UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, auch als Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 2.8.2019, 9:00 - 12:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 1.4.-31.5.2019
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 01.07.-15.07.2019

Mündliche Prüfungen: Freitag, 2.8., 9-12 Uhr, Raum SP17/01.19

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient:
Islamischer Orient BA 03: Fachwissenschaftliches Aufbaumodul, Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
Islamischer Orient BA 06: Intensivierungsmodul, Übung mit mdl. Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS
Studium Generale

MA Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
MA Ir 02: Grundlagenmodul Iranistik II, Seminar mit Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS
MA Ir 11: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Minuten), 2 SWS, 5 ECTS
MA Ir 12: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (Dauer 40 Minuten), 2 SWS, 5 ECTS
MA Ir 13: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
MA Ir 14: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (Dauer 40 Minuten), 2 SWS, 5 ECTS

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 9: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre I, Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients, insbesondere der Literatur in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.

 

Iran als Idee: Denkfiguren und Phänomene des iranischen Nationalismus

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2019-31.05.2019
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 01.07.-15.07.2019

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient:
  • Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, Seminar ohne oder mit schriftl. Hausarbeit, 2SWS, max. 10 ECTS
  • Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, Seminar ohne oder mit schriftl. Hausarbeit, 2 SWS, max. 10 ECTS

MA Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies:
  • MA Ir 05: Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", Seminar mit Hausarbeit und Referat, 2SWS, max. 10 ECTS
  • MA Ir 06: Fachwissenschaftliches Modul, Seminar ohne oder mit schriftl. Hausarbeit und Referat, 2 SWS, max. 10 ECTS
  • MA Ir 11: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Minuten), 2 SWS, 5 ECTS
  • MA Ir 12: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Minuten), 2 SWS, 5 ECTS
  • MA Ir 13: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2SWS, 5 ECTS
  • MA Ir 14: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/ Cultural Studies of the Middle East:
  • PHist3: History of the Islamic Middle East since the 19th century, 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit (15 Seiten)
  • PHist7: Reading and analyzing sources in Persian language I, 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Portfolio
  • PHist8: Reading and analyzing sources in Persian language II, 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Portfolio
  • PHist9: Reading and analyzing sources in Persian language III, 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Territorium, Sprache, Geschichte, Kultur und Religion – Vorstellungen, die nationalistische Ideologien konstituieren, haben in Iran ein starkes Profil und wurden in der jüngeren Geschichte mit unterschiedlicher Gewichtung aufgerufen. In der Lehrveranstaltung gehen wir der Frage nach, welche Ideen von Iran bzw. einer iranischen Nation im Laufe der letzten ca. 150 Jahre artikuliert wurden und mit welchen Schwerpunkten sie sich in verschiedenen Phasen der Geschichte durchsetzten. Wie wird das iranische Territorium gedacht? Welche Rolle spielt die Sprache? Wie sollte die persische Sprache nach den Vorstellungen einiger Ideologen beschaffen sein? Welches Geschichtsbild wird propagiert? Gibt es gegenwärtig einen Widerspruch zwischen Nationalismus und religiösem Globalismus? Diese Themen werden wir anhand von wissenschaftlicher Sekundärliteratur und persischen Originaltexten diskutieren.

Voraussetzung: gute Persischkenntnisse (mindestens Persisch III abgeschlossen)

 

Kolloquium für MA-Arbeiten

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.7.2019, 15:00 - 18:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.-31.05.2019
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 01.07.-15.07.2019

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:
MA Ir 05: Aubaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", 1 SWS, ohne Prüfung

Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben.

 

Lektüre persischer Klassiker

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2019-31.05.2019
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 01.07.-15.07.2019

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient:
  • Islamischer Orient BA 04: Vertiefungsmodul I (Übung, 2SWS, ohne Prüfung)
  • Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II ( Seminar mit schriftl. Hausarbeit oder Übung ohne Prüfung, 2SWS, max. 10 ECTS)
  • Studium Generale

Master Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies:
  • MA Ir 04: Intensivierungsmodul "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persische Literatur" (Seminar/persische Leküre, Portfolio, 2SWS, max. 10 ECTS oder Übung ohne Prüfung, 2SWS)

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/ Cultural Studies of the Middle East
  • PHist 7: Reading and analyzing sources in Persian language I, 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Portfolio
  • PHist 8: Reading and analyzing sources in Persian language II, 2 SWS,5 ECTS, Modulprüfung: Portfolio
  • PHist 9: Reading and analyzin sources in Persian language III, 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Portfolio
  • PSpLit3: Textual Cultures, 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten)
Inhalt:
Ausgewählte persische Textbeispiele illustrieren die in der Vorlesung (Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur) behandelten Autoren und Themen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Autoren und Genres der klassischen persischen Literatur kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen. Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht die Vorlesung besuchen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen möchten. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS für Persisch 3 a, b, c zusammen), BA Islamischer Orient, BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Einzeltermin am 30.7.2019, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow : 1.4.2019-31.5.2019
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 01.07.-15.07.2019

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Islamischer Orient BA Pers 3: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30/45 ECTS NF: Sprachprakt. Aufbaumodul Persisch 3
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Klausur am 30.7.2019, 10-12 Uhr, SP17/00.13!

 

Übersetzungspraxis: Persisch-Deutsch

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2019 - 31.05.2019
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 01.07.-15.07.2019

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient:
  • Islamischer Orient BA 04: Vertiefungsmodul I (Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Islamischer Orient BA 05: Vertiefungsmodul II (Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Studium Generale

Master Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • MA Ir 03: Modul "Sprachkompetenz Persisch" (Seminar mit Erstellen eines Portfolios, 2SWS oder Übung ohne Prüfung, max. 10 ECTS)
  • MA Ir 16 Erweiterungsbereich Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis (Übung mit Klausur 90 Min., 2SWS, 5 ECTS)
Inhalt:
Die „Übersetzungswerkstatt“ ist praktisch ausgerichtet: Wir werden persische Texte mittlerer Schwierigkeit übersetzen. Thematisiert werden dabei lexikalische und grammatische Fragen, Probleme und mögliche Lösungen im Sprachpaar Persisch und Deutsch. Die Veranstaltung ist insbesondere auf die iranischen Austausch-Student/innen ausgerichtet, sie kann aber auch zur sprachpraktischen Übung und Vertiefung (ca. im Schwierigkeitsgrad Persisch IV) genutzt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof