UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS/Ü: Jorge Luis Borges: Welten auf kleinstem Raum

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow: 10. bis 30. April 2017.
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!


8 ECTS als HS
6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Jorge Luis Borges (1899-1986) hat nie einen Roman geschrieben und sich explizit gegen das Verfassen langer Texte ausgesprochen, deren Inhalt ohnehin auch mündlich in wenigen Minuten dargelegt werden könne. Seine Texte zeichnen sich durch eine faszinierende Dichte auf kleinstem Raum aus, auf dem ganze Welten entstehen können, wie viele seiner berühmtesten Kurzgeschichten vorführen (wie z. B. »Tlön, Uqbar, Orbis Tertius«, »El jardín de senderos que se bifurcan«, »El Aleph«, »La biblioteca de Babel«). Auf nur wenigen Seiten hat Borges nachhaltige Maßstäbe gesetzt, was philosophische Denkfiguren, Paradoxien und Denkanstöße anbelangt, die weit über ihre literarische Form hinaus abgestrahlt haben. Die meisten Kurzgeschichten aus den beiden Erzählbänden Ficciones (1944) und El Aleph (1949) sind längst zum festen Kulturgut der Postmoderne und der Weltliteratur geworden und schlagen nach wie vor Leser, Literatur- und Kulturwissenschaftler gleichermaßen in ihren Bann, indem sie eine Vielzahl an sich jeweils überlagernden Interpretationsmöglichkeiten bereithalten.
Die beiden Texte, Ficciones und El Aleph, sind darüber hinaus Teil des Prüfungskanons für die schriftliche Klausur im Bayerischen Staatsexamen Spanisch (Teilgebiet Literaturwissenschaft). Neben der Anwesenheit im Seminar sind für einen Leistungsnachweis zusätzlich die entsprechenden Forderungen der Modulhandbücher zu beachten; in der Regel ist eine Hausarbeit vorgesehen. Als Vorbereitung sollen die Hypothesen (bzw. Fragestellung der Hausarbeit) bereits im Seminar in der Form eines kleinen Referats vorgestellt und diskutiert werden.

 

Ü: Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow: 10. bis 30. April 2017.
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!


2 bis 4 ECTS

Modulanbindung:
  • Basismodul LA, BA
  • Examensmodul LA, BA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet. Für Studierende kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen, da die Möglichkeit besteht, selbst gewählte Prüfungsthemen vorzubereiten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof