UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Die Slavischen Sprachen: Kommunikation, Variation, Wandel und Kognition

Dozent/in:
Sandra Birzer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: SlavLing-BA02: Basismodul I Slavische Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Inhalt:
Der erste Teil dieser Vorlesung gibt einen Überblick darüber, wie sich die slavische Sprachwissenschaft im 19. Jhdt. als eigene Forschungsdisziplin entwickelt hat. Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach, mit welchen theoretischen Ansätzen und empirischen Methoden heute die komplexe Dreiecksbeziehung zwischen Sprache, dem Individuum als Sprecher:in einer oder mehrerer Sprachen und der Gesellschaft erforscht wird.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Sandra Birzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Bachelor: SlavLing-BA01: Basismodul II Slavische Sprachwissenschaft (5 ECTS)

Modulzugehörigkeit Lehramt Russisch Gymnasium: LAMOD-24-02-001: Basismodul Russische Sprachwissenschaft (6 LP)
Inhalt:
Solide sprachwissenschaftliche Kenntnisse sind nicht nur zur Bearbeitung linguistische Fragestellung grundlegend, sondern erleichtern auch den Spracherwerb. Die Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft gibt einen Überblick über die sogenannte Systemlinguistik, die den Kernbereich der Sprachwissenschaft bildet. Hierzu gehören die Phonetik und Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Formenlehre), Syntax (Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) und Pragmatik (Sprachgebrauch und seine Implikationen). Weiters wird ein Ausblick gegeben, wie systemlinguistischer Kenntnisse verwendet werden können zur Beantwortung von Fragen der "Bindestrich-Linguistiken" wie z. B. Soziolinguistik (Interaktion von Sprache und Gesellschaft) oder Sprachkontaktlinguistik.

Kenntnisse einer slavischen Sprache werden für die "Einführung" nicht vorausgesetzt. Am Ende des Kurses gibt es eine Klausur (= Modulteilprüfung). Das Tutorium ist eine dringend empfohlene Unterstützung zur Vergewisserung des erarbeiteten Stoffes sowie grundlegender Arbeitstechniken in der Slavischen Sprachwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Sandra Birzer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung nach Absprache statt.

Modulzugehörigkeit: SlavLing-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Inhalt:
Das Oberseminar der Slavischen Sprachwissenschaft bietet Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion aktueller Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) sowie laufender Forschungsvorhaben. Darüber hinaus werden wir externe Kolleg:innen zu Gastvorträgen begrüßen dürfen.

 

Sprache und Politik

Dozent/in:
Sandra Birzer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, OK8/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Anrechnung der Module nach voriger Absprache (2, 4, 5, 6 oder 8 ECTS).
Inhalt:
Neben den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gab bzw. gibt es in den letzten Jahren im slavischen Raum verschiedene politische Konflikte. Dieses Seminar setzt sich mit der Frage auseinander, wie Sprache in diesen Konflikten genutzt wird. Wir untersuchen verschiedene (Text)genres, von der politischen Rede über Videoclips bis hin zu (kabarettistischen) Liedern.

Eingebettet in dieses Seminar ist ein Workshop (voraussichtlich in der Woche 3.-9.06.2024) mit den slavistischen Kolleg:innen Andrei Rogatchevski (Tromsø) und Eva Binder (Innsbruck) zu politischer Sprache in verschiedenen Medienformen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof