UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Herausforderungen für Recruitment und Personalauswahl in der Arbeitswelt 4.0

Dozent/in:
Theresa Fehn
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist dem Wahlpflichtmodul Personalauswahl zugeordnet und richtet sich an Psychologiestudierende im Master.

Voraussetzung ist neben der aktiven Teilnahme die Vorbereitung und Ausgestaltung eines Seminarthemas (interaktive Referate, Übungen, Rückblick etc., sollten vorab mit der Dozentin abgesprochen werden).

Leistungsnachweis: Vermittlung eines Seminarthemas und interaktive Wiederholung zum Seminarabschluss.
Inhalt:
Die Arbeitswelt entwickelt sich beständig weiter. Im Angesicht von Megatrends wie Digitalisierung, Globalisierung, Technologisierung und demografischem Wandel müssen Organisationen sich mit neuen Herausforderungen auseinandersetzen. Im Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit diesen Herausforderungen, betrachten aber ebenso Chancen der Arbeitswelt 4.0 für das Recruitment und die Personalauswahl. Wir werden uns unter anderem mit Rahmenbedingungen der Arbeitswelt 4.0, Herausforderungen für Recruitment und Employer Branding, digitalen Möglichkeiten in der Personalauswahl, globalem Recruitment und Diversität sowie Onboarding und nachhaltiger Mitarbeiterbindung beschäftigen. Ein besonderer Fokus soll dabei auch auf der Scientist-Practitioner-Gap und Möglichkeiten der engeren Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis liegen.

Zu Beginn des Seminars steht eine Sitzung zu Präsentations- und Moderationstechniken, in der Techniken zur multimethodischen und multimedialen Gestaltung von Sitzungen vermittelt werden, welche in den nachfolgenden Präsentationen angewandt werden sollen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Dozent/in:
Theresa Fehn
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2018, 12:00 - 18:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 7.12.2018, 14:00 - 20:00, WE5/05.004
Blockveranstaltung 8.12.2018-9.12.2018 Sa, So, 10:00 - 18:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist den fächerübergreifenden Modulen "Angewandte Personalentwicklung" und "Gesundheit am Arbeitsplatz" zugeordnet und richtet sich daher an Studierende der BWL und Psychologie.

Voraussetzung ist neben der aktiven Teilnahme die Vorbereitung und Ausgestaltung eines 1-tägigen Trainingskonzepts (5:30h) in zwei gemischten Gruppen aus BWL- und Psychologiestudierenden, das an einem der drei Seminartage mit der Seminargruppe durchgeführt wird.

Die Anforderungen für eine Benotung werden in der Einführungsveranstaltung gemeinsam festgelegt.

Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung zu folgenden Terminen statt:

Freitag, 07.12.2018 14:00-20:00 Uhr

Samstag, 08.12.2018 10:00-18:00 Uhr

Sonntag, 09.12.2018 10:00-18:00 Uhr

Zudem findet am 27.10.2018 von 12:00-18:00 Uhr ein Train-the-Trainer-Workshop statt, in dem grundlegende Fähigkeiten zur Konzeption und Durchführung von Trainings vermittelt sowie eine erste Einführung in das Thema gegeben werden. Die Teilnahme an diesem Termin ist unbedingt erforderlich!

Alle Termine beginnen s.t.!
Inhalt:
In unserer heutigen Leistungsgesellschaft steigt die Relevanz psychischer Beanspruchung und ihrer Folgen. Demographische Entwicklungen, Wertewandel und stetig steigende Komplexität in der Arbeitswelt hinterlassen ihre Spuren, wenn nicht auch der sinnvolle Umgang mit Beanspruchung und Entlastung aktiv gefördert wird. Dabei tragen sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte Verantwortung.

Das Seminar hat das Ziel, einen Überblick über Relevanz und konkrete Maßnahmen zur Personalentwicklung im Bereich "Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz" zu vermitteln und Präsentations- und Moderationskompetenzen auszubauen. Die Studierenden wenden das Erlernte in der Konzeption und eigenständigen Durchführung eines Trainings zum Thema "Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz" innerhalb der Seminargruppe an.
Empfohlene Literatur:
Barthold, L. & Schütz, A. (2010). Stress im Arbeitskontext. Ursachen, Bewältigung und Prävention. Beltz Verlag, Weinheim.
Brinkmann, R. (2014). Angewandte Gesundheitspsychologie. Hallbergmoss: Pearson
Franke, F., Ducki, A. & Felfe, J. (2015). Gesundheitsförderliche Führung. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung. Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 223-235). Göttingen: Hogrefe.
Kanning, U. E. (2014). Prozesse und Methoden der Personalentwicklung. In H. Schuler & U. E. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl., S. 501-562). Göttingen: Hogrefe.
Kauffeld, S. (2016). Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung: betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. Heidelberg: Springer.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof