UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS: Politische Soziologie III: Fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 17.7.2017, Einzeltermin am 24.7.2017, 15:00 - 18:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen sind die regelmäßige, aktive Mitarbeit, das Vorbereiten der Pflichtlektüre sowie die Übernahme eines Referats. Die Themenvergabe erfolgt in der einführenden Sitzung. Um einen Schein oder 8 ECTS-Punkte zu erwerben, ist zusätzlich die Mitarbeit an einer Replikationsanalyse sowie das Verfassen und die Vorstellung einer schriftlichen Hausarbeit erforderlich. Die Anmeldung über "FlexNow!" (unter Prüfungen) ist ab 01.04.2017 08:00 für alle Teilnehmenden verpflichtend, die Leistungsnachweise oder ECTS-Punkte erwerben wollen. Während der Vorlesungszeit Di 9-10 Uhr (bitte kurz per E-Mail über das Lehrstuhlsekretariat vorher anmelden).
Inhalt:
Im Zeitalter ansteigender Migrationsströme und Erfolge rechtspopulistischer Parteien stellt sich vermehrt die Frage wie man fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären kann. Während Fremdfeindlichkeit schon lange untersucht wird, man sich aber betreffend der Messung uneinig ist, gibt es noch kaum Untersuchungen von rechtspopulistischen Einstellungen. In diesem Hauptseminar werden aktuelle, innovative Ansätze sowie Ideen für Weiterentwicklungen diskutiert. Mit Hilfe von Replikationsstudien sollen zudem existierende Studien genauer beleuchtet werden. Schlussendlich soll mit empirischen und normativen Texten der Frage nachgegangen werden, ob man fremdenfeindliche von immigrationskritischen Einstellungen unterscheiden kann.
Empfohlene Literatur:
Die Pflicht- und Referatslektüre kann vom Virtuellen Campus heruntergeladen werden.

 

Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, FMA/00.08

 

V (MA): Politische Soziologie I: Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 26.6.2017, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 10.10.2017, 10:00 - 11:30, F21/02.41
Inhalt:
Wieso wählt jemand eine rechtspopulistische Partei? Welche Einstellungen führen zu diskriminierendem Verhalten gegenüber Migranten? Dies sind einige der Fragen, die in der Politischen Soziologie in Bezug auf z.Z. stattfindende politische Auseinander-setzungen untersucht werden. Ziel der Vorlesung ist es, aktuelle methodische und in-haltliche Debatten zur Messung von Einstellungen und Partizipation vorzustellen. In einem ersten Teil soll auf neue Herausforderungen in Bezug auf digitale politische Partizipation und Big Data eingegangen werden. In einem zweiten Teil werden die in der Politischen Soziologie immer häufiger verwendeten Methoden der Umfrage-, Labor- und Feldexperimente vorgestellt. In einem dritten Teil wird die Messung und Er-klärung aktueller Phänomene wie Populismus, Extremismus und Fremdenfeindlichkeit diskutiert. Leistungsnachweis erfolgt über die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur in der letzten Vorlesungswoche.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof