UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Betriebspädagogik (Termin A) [BP]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Julia Holzner
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM" und an Studierende der Wirtschaftspädagogik.

Prüfung: Präsentation und Hausarbeit.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 in FlexNow! als Teilnehmer an. Beachten Sie bitte, dass zusätzlich zur Anmeldung als Teilnehmer im gleichen Zeitraum auch die Anmeldung zur Prüfung über FlexNow erfolgen muss.
Inhalt:
Betriebspädagogik beschäftigt sich mit der Gestaltung betrieblicher Bildungsarbeit. Auf der institutionell-organisatorischen Ebene geht es um strategische Fragen des Bildungsmanagements und zunehmend auch der Austarierung von betrieblicher und akademischer Bildung. Auf der didaktischen Ebene geht es um die Gestaltung von Kompetenzentwicklungsprozessen der Mitarbeiter. Letzteres reicht von klassischen institutionalisierten Maßnahmen wie Fortbildungen über prozessorientierte Maßnahmen wie Mentoring und Coaching bis zur lernförderlichen Gestaltung von Arbeitsumgebungen. Im Modul lernen die Studierenden die Bereiche betrieblicher Bildungsarbeit kennen und verschaffen sich einen Überblick über die damit im Zusammenhang stehenden Herausforderungen und Entwicklungsarbeiten.

Das Seminar ist nach der Methode des Service Learnings aufgebaut. Ausgangspunkt des Lernprozesses der Studierenden stellt eine reale Problemstellung einer gemeinnützigen Organisation dar. Im Sommersemester 2017 werden es Problemstellungen im Bereich des strategischen Organisationsentwicklungsprozesses des Caritasverbands sowie einer Bedarfsermittlung im Bereich der Gesundheitsförderung sein. Im Rahmen des laufenden Organisationsentwicklungsprozesses führen die Studierenden eigenständig themenorientierte Workshops durch und evaluieren diese. Das Kooperationsprojekt „Gesunde Kommune“ im Bereich Gesundheitsförderung will Menschen Zugang zu Gesundheit sowie ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit ermöglichen. Basierend auf der Problemstellung erkunden die Studierenden die Inhalte durch Input- und Beratungsphasen der Dozenten und kooperieren mit den Praxispartnern in den gemeinnützigen Organisationen.

Das Modul richtet sich somit an Studierende, welche zukünftig im Bereich der Personalentwicklung, der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder der hochschulischen Weiterbildung arbeiten möchten und ein Interesse daran haben, forschungsorientiert bereits im Studium reale Probleme der Praxis zu bearbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) (Termin B) [SpÜ-N]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Neubauer, Julia Holzner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.5.2017, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.5.2017, 8:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2017, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Erster Termin: Mi 26.04.2017 von 12-16 h in Kä7, Raum 00.09, 12.+13.5.2017 Wochenendseminar, 15.07.2017 v. 9-16 h Raum 01.08 in Kä7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus. Entsprechende Praktikumsnachweise müssen bis zum 20.04.2017 im Sekretariat vorliegen.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow als Teilnehmer an der Veranstaltung an.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im selben Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Am 12. und 13.05.2017 findet eine Wochenend-Blockveranstaltung statt; die Teilnahme ist Pflicht.

Am Samstag, den 15.07.2017 findet von 9 bis 16 h ein Präsentationstermin statt, auch hier Teilnahmepflicht. Einzelheiten werden in der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin A [SpÜ-N]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Julia Holzner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.5.2017, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.5.2017, 8:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2017, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Erster Termin: Mi 26.04.2017 von 12-16 h in Kä7, Raum 00.09, 12.+13.5.2017 Wochenendseminar, 15.07.2017 v. 9-16 h Raum 01.08 in Kä7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus. Entsprechende Praktikumsnachweise müssen bis zum 20.04.2017 im Sekretariat vorliegen.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow als Teilnehmer an der Veranstaltung an.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im selben Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Am 12. und 13.05.2017 findet eine Wochenend-Blockveranstaltung statt; die Teilnahme ist Pflicht.

Am Samstag, den 15.07.2017 findet von 9 bis 16 h ein Präsentationstermin statt, auch hier Teilnahmepflicht. Einzelheiten werden in der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof