UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS: Comics, Intermedialität, Popkultur [Import]

Dozent/in
Dr. Georgiana Banita

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, MG2/00.10

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch):
Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Mastermodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Mastermodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Profilmodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
Joint Degree:
Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Joint Degree:
Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow

Inhalt
Triviale Massenkultur oder No-Brow Meisterwerke? Das Seminar geht davon aus, dass Comics aus der Medienlandschaft des 20. und 21. Jahrhunderts nicht mehr wegzudenken sind. Der Comic ist angekommen, dies steht inzwischen außer Frage. Doch wie genau lässt sich diese Erfolgsgeschichte rekonstruieren, welche Mechanismen haben den Aufstieg dieses Mediums beflügelt und inwiefern könnte ein Fokus auf Comics die Geschichte und Interdependenz von anderen Medien, an die Comics über viele Jahre noch gebunden waren (z.B. Zeitungen), in ein neues Licht rücken? Das Seminar setzt sich das Ziel, insbesondere solche Werke zu untersuchen, die unterschiedliche Facetten dieser hybriden Gattung aufzeigen und dabei beleuchten, dass der Comic ein spezifisches Wissenssystem darstellt mit eigenen Methoden der Erkenntnis und Beobachtung. Comics ringen nicht mehr um kulturelle und ästhetische Legitimität. Ihre herausfordernden Mischformen hinterfragen stattdessen die gängigen Normen und Methoden der Mediengeschichtsschreibung.

Das Seminar gibt einen Überblick über Geschichte, Theorie und Analyse des Mediums von frühen fragmentarischen Werken bis hin zum zeitgenössischen Comicroman („Graphic Novel“), dessen Entwicklung und Ästhetik ein zentraler Gegenstand unserer Betrachtungen sein wird. Ausgehend von der inhärenten Intermedialität grafischer Literatur sowie von ihrer Verortung innerhalb der Populärkultur werden die Stationen der Comicgeschichte und neuere Tendenzen zumal in den USA anhand repräsentativer Werke anschaulich gemacht. Verschiedene Ansätze der Comicforschung in Comicform (McCloud; Sousanis, Unflattening) werden sowohl an klassischen als auch ungewöhnlichen Beispielen erprobt. Im Mittelpunkt des Seminars steht die medienadäquate Analyse dieser Werke im Detail und kulturhistorischen Kontext. Zunächst wird Grundlagenwissen vermittelt, um die Konstellation von Schrift und Bild semiotisch zu bestimmen und zu lesen. Jede Woche beschäftigen wir uns mit einem Text, der in Verhältnis zu anderen Medien (Literatur, Film, Fernsehen, Malerei, Fotografie, Werbung) gesetzt wird.

Die ausgewählten Themenbereiche dokumentieren die zunehmende Ausdifferenzierung des Mediums sowie eine trotz dieses inflationären Booms unberührbare innere Kohärenz, die um vier Sektionen kreist: Erinnerungsbilder, Identitätskonstruktionen, Reportagen und nicht zuletzt visuelle Sprachskepsis in textfreien, sogenannten „Silent Graphic Novels“, die obwohl erst kürzlich von der Forschung festgehalten in Wirklichkeit bereits auf eine hundertjährige Tradition zurückblicken können.

Sektion 1: Erinnerungsbilder

1. Art Spiegelman, Maus (1991-1992)
2. Art Spiegelman, In the Shadow of No Towers (2004)
3. Richard McGuire, Here (2014)

Sektion 2: Identitätskonstruktionen

4. Chris Ware, Jimmy Corrigan, the Smartest Kid on Earth (2000)
5. Craig Thompson, Blankets (2003)
6. Alison Bechdel, Fun Home (2006)
7. David Mazzucchelli, Asterios Polyp (2009)
8. Marjane Satrapi, Persepolis (2000)

Sektion 3: Reportagen

9. Guy Delisle, Pyongyang: A Journey in North Korea (2003)
10. Josh Neufeld, A.D.: New Orleans After the Deluge (2009)
11. Joe Sacco and Chris Hedges, Days of Destruction, Days of Revolt (2012)

Sektion 4: Sprachlos

12. Shaun Tan, The Arrival (2006)
13. Kyle Baker, Nat Turner (2008)
14. Lynd Ward, Vertigo (1937)

Das Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. Alle sollten Spiegelmans Maus bis zur ersten Sitzung gelesen haben.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Professur für Amerikanistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof