UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Vorlesung: Quality TV and Serial Aesthetics: From Twin Peaks to Breaking Bad

Dozent/in
Dr. Georgiana Banita

Angaben
Vorlesung

Studium Generale
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, U7/01.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow (Lehrstuhl für Literatur und Medien)!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen
Film- und Bildwissenschaft
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie

Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung Anglistik/Amerikanistik:

Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische und Amerikanische Kultur (1 ECTS)
B.Sc. BWL (Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS)
Erasmus-Studenten (2 oder 4 ECTS)

Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), muss mit der Übung zur Vorlesung (2 ECTS) ergänzt werden
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Vorlesung Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung Literaturwissenschaft
Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies
Joint Degree: Free Electives: Master-Vertiefungsmodul Literary Studies

Inhalt
This lecture introduces students to the origins, impact, and ongoing evolution of the phenomenon known as Quality TV. We will examine the emergence of the medium as a whole over time and consider selected series in detail. The central question we will ask is what defines TV “quality” (psychology, grittiness, ambiguity, pretentiousness?), how this quality comes into being, and how TV series reflect their own artistic ambitions. Most examples on the syllabus are American, although we also include UK and Australian productions.

The lecture has a threefold purpose: (1) it reads TV series as products of specific cultural contexts; (2) it provides an in-depth analysis of complex TV narrative in relation to other genres and media such as the novel, along with serial forms of literary adaptation; and (3) it employs theoretical concepts to unpack various forms of seriality, asking how individual series reflect and formally embody serial aesthetics. The epic sweep of full-fledged series is contrasted with the less operatic arc of miniseries to discover the experimental possibilities of Quality TV in relation to serial duration and scale.

Beyond historical and formal factors, we also explore the reception of Quality TV, fan communities, the addictive potential of the serial experience, its impact on how we perceive and consume other media such as cinema, literature, or video games, and the ways it shapes the episodic nature of personal experience. Students are encouraged to familiarize themselves with the series listed on the syllabus (watch enough episodes to contribute an informed opinion), attend the weekly sessions regularly, and participate in a class blog.

Syllabus:
Twin Peaks (1990-1991)
The Sopranos (1999-2007)
The West Wing (1999-2006)
Six Feet Under (2001-2005)
The Wire (2002-2008)
The L Word (2004-2009)
Mad Men (2007-)
Breaking Bad (2008-2013)
Boardwalk Empire (2010-)
Game of Thrones (2011-)
Homeland (2011-)
House of Cards (2013-)
The Fall (2013-)
Miniseries (Mildred Pierce, Top of the Lake, Band of Brothers, The Pacific, Angels in America)

Guest lecture by Dr. Karin Hoepker (Erlangen) on Serial Killers in Dexter (2006-) & Hannibal (2013-)

Further recommendations:
The X-Files (1993-2002)
Deadwood (2004-2006)
Sherlock (2010-)
Luther (2010-)
Veep (2012-)
Scandal (2012-)
Girls (2012-)
Masters of Sex (2013-)
True Detective (2014-)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 120

Institution: Professur für Amerikanistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof