UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  "Humans need fantasy to be human." Reading Fantasy Literature

Dozent/in
Barbara Kehler

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, U9/01.11

Voraussetzungen / Organisatorisches
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I and II: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY (ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

2. An/Abmeldung:

16. Februar 2015 (9 Uhr) bis 12. April 2015 (9 Uhr) (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an barbara.kehler@uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an barbara.kehler@uni-bamberg.de und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Inhalt
Fantasy – a literary genre as indefinable as popular. Myth, fable, fairy tale? High Fantasy, low fantasy? Historical fantasy, contemporary fantasy? Urban fantasy, social fantasy, science fantasy? Animal fantasy, dragon fantasy, vampire fantasy, ghost fantasy? Utopia, dystopia? Based on fantasy written in the twenty-first and twentieth century and occasional excursions to earlier fantasy, we will discuss which themes and structures these subgenres of fantasy share in order to be labelled fantasy and what the differences in fantasy are to allow for subgenres. We will also scrutinise various concepts of fantasy (e.g. approaches by J. R. R. Tolkien and C. S. Lewis, Tzvtan Todorov, Lloyd Alexander and Michel Foucault) to explain fantasy and its various functions (e.g. quests for identity, discussions of mythology, religion and science, escapism).

Our discussions of fantasy will necessitate excellent knowledge of C. S. Lewis: The Lion, the Witch and the Wardrobe (1950), J. R. R. Tolkien: The Fellowship of the Ring (1954), Lloyd Alexander: The Book of Three (1964), Philipp Pullman: Northern Lights (1995), J. K. Rowling: Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (1999), Neil Gaiman: Coraline (2002), Patrick Rothfuss: The Name of the Wind (2007) and Suzanne Collins: Mockingjay (2010). Discussions will commence in the second session of the seminar. Participants are expected to have access to a copy of each novel discussed in class. If the novel is published in a series, knowledge of the overall story line will be appreciated. Additional reading assignments will be made available in VC.

Participants are expected to actively engage in discussions and to practice their presentation and moderation skills in preparing a short presentation and discussion.

Empfohlene Literatur
C. S. Lewis: The Lion, the Witch and the Wardrobe (1950) (The Chronicles of Narnia)

J. R. R. Tolkien: The Fellowship of the Ring (1954) (The Lord of the Rings)

Lloyd Alexander: The Book of Three (1964) (The Chronicles of Prydain)

Philipp Pullman: Northern Lights (1995) (His Dark Materials)

J. K. Rowling: Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (1999) (Harry Potter)

Neil Gaiman: Coraline (2002)

Patrick Rothfuss: The Name of the Wind (2007) (The Kingkiller Chronicle)

Suzanne Collins: Mockingjay (2010) (The Hunger Games)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof