UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Idioms we speak by: Exploring formulaic language

Dozent/in
Prof. Dr. Gabriele Knappe

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, U5/02.18; Bemerkung zu Zeit und Ort: N.B.: In der zweiten Vorlesungswoche findet für Masterstudierende sowie für Lehramts- und Bachelorstudierende im Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (die nicht ohnehin die Übung "Methods and Theories in Linguistics" schon besucht haben) eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im CIP-Pool U5/02.23 statt. Hierfür sind Studierende angehalten, sich folgende Termine freizuhalten: Mo, 20.4.2015, 8:15 - 9:45 Uhr ODER 10:15 - 11:45 Uhr ODER 12:15 - 13:45 Uhr UND Fr, 24.4.2015, 8:15 - 13:45 Uhr ODER Sa, 25.4.2015, 10:15 - 15:45 Uhr. Zur Terminabstimmung, die in der ersten Semesterwoche stattfinden wird, tragen Sie sich bitte bis spätestens 16. April in folgenden VC-Kurs ein und nehmen an der dortigen Terminabfrage teil: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=10053. Sie erhalten dann kurzfristig Nachricht, welche Termine Sie wahrnehmen können.

Voraussetzungen / Organisatorisches
General organization

1. Modules
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Übung (3 od. 4 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik: Übung (3 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul II Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I (Sprachwissenschaft): Übung (2 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik: Übung (3 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft oder Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft oder Profilmodul I Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)

2. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Requirements for successful completion of the course:
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with written version (3500-4500 words)
8 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper (4500-6000 words)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:
English

Inhalt
Description:
Fixed expressions, idioms, formulaic language, patterns, constructions: how much of the language that we use is 'new', how much is governed by 'pre-fabrication', by 'fixation' in one way or another? How can we describe the kind of fixation, for instance, in phraseological units such as to sleep like a log, Happy Birthday!, in next to no time, of course and A friend in need is a friend indeed? In which way does this 'fixation' influence our language use (both productive and receptive), and also language development? Which role does frequency of use play in these matters? In order to approach answers to these complex questions we will explore several approaches to fixation in language, covering mainly phraseology and idiom studies. Among topics to be discussed are questions of classification, the functional and stylistic potential of phraseological units, cognitive and psycholinguistic approaches to 'formulaic language', exploring fixation by means of corpus linguistics, and the development of phraseological units in the history of English.
A focus on medieval English will be offered for students of "BA/MA Medieval Studies" on demand. The Übung which accompanies the seminar (Wednesday, 12:15-13:00) is designed for discussions of project work and other assignments individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.

Empfohlene Literatur
Required reading:
• Cowie, A.P. 1998. "Introduction". In: A.P. Cowie, ed. Phraseology: Theory, Analysis, and Applications. Oxford: Clarendon Press, 1-20.
• Fiedler, Sabine. 2007. English Phraseology. A Coursebook. Tübingen: Narr, pp. 15-28: "What is Phraseology?"
• Wray, Alison. 2002. Formulaic Language and the Lexicon. Cambridge: Cambridge University Press, pp. 3-18: "The Whole and the Parts".

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
Ü: Übung zu Seminar / Hauptseminar "Idioms we speak by: Exploring formulaic language"
Dozent/in: Prof. Dr. Gabriele Knappe
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:00, U9/01.04

Institution: Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof