UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PSII/S/Ü: Measuring, interpreting and visualising phonological and phonetic variation in World Englishes

Dozent/in
Ole Schützler

Angaben
Seminar
Workshop, entspricht einer Veranstaltung mit 2 SWS
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 30.6.2014-4.7.2014, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Mo, 30.6., Di, 1.7., Do, 3.7 und Fr, 4.7: jeweils 9-12 und 14.00 18.00; Mi, 2.7.: 10-13 und 14.00-18.00

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vormittagssitzungen (9-12 bzw. 10-13 Uhr) bestehen aus einer soziolinguistischen Überblicksvorlesung. Die Nachmittagssitzungen bestehen aus jeweils zwei etwa 90-minütigen Workshop-Einheiten zu dem im Titel der Veranstaltung genannten Thema. Die Dozentin am Vormittag ist Prof. Miriam Meyerhoff (Victoria University, Wellington, Neuseeland); der Dozent am Nachmittag ist Ole Schützler (Otto-Friedrich-Universität Bamberg). Beide Komponenten sind in Kombination zu belegen und gelten als eine Lehrveranstaltung.

InteressentInnen werden gebeten, sich per Email mit dem Dozenten in Verbindung zu setzen. Dies gilt ganz besonders dann, wenn eine Abschlussarbeit im Bereich phonetische/phonologische Variation geplant ist, da es speziell für diese KandidatInnen ein Zusatzangebot gibt, das über die hier angegebene Veranstaltung hinausgeht.

Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, bis 10.04.2014.
Abmeldung vom 17.03.2014, bis 01.05.2014.


Mehrfachanmeldung für Proseminar-II-Kurse führt zum Verlust des Platzanspruchs. Dies gilt nicht für Wartelisten.

Begrenzte Teilnehmerzahl: maximal 8

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Anforderungen für Leistungsnachweise:
4 ECTS: Aktive Teilnahme + ausformulierte Zusammenfassung der Inhalte des Workshops im Umfang, wie er bei ausformulierten Referaten üblich ist (ca. 2,000 -2,500 Wörter).
6 ECTS: Aktive Teilnahme + Hausarbeit (ca. 3,000 - 4,000 Wörter); auch eigene empirische Arbeit in entsprechendem Umfang ist möglich.
8 ECTS: Nur nach Absprache mit dem Dozenten!

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen eine Übung / ein Seminar mit 4 oder 6 ECTS erforderlich ist.

Voraussetzungen:
Eine erfolgreicher Abschluss der Introduction to English Linguistics und English Phonetics & Phonology ist erforderlich. Allgemeine Kenntnisse verschiedener Akzente des Englischen sind wünschenswert.

Inhalt
This workshop is concerned with different aspects of phonological and phonetic variation in English world-wide. Each session will set out from a general survey of selected accents of English and a discussion of exemplary studies and research papers. The following questions and themes are explored:

1. Variable accent-features: While essentially all sounds can (and do) vary, we will try to identify the most interesting candidates. The focus will mostly be on segments (vowels and consonants), to a lesser extent also on prosodic characteristics.

2. Patterns of variation: We will inspect social factors like age, gender and style, which can help to account for certain patterns of variation that are found within accents. Furthermore, in certain varieties contact and mutual influence between English and native languages or contact between different varieties of English may play a role.

3. Research methods: We will explore ways of analysing phonetic and phonological variation and presenting results. This aspect comprises auditory analysis (i.e. analysis of sounds by ear), acoustic analysis (i.e. measuring and quantifying certain acoustic parameters in the speech signal), and the visualisation of results in tables and plots.

Bringing all of the above together, this workshop aims to raise awareness of the variable pronunciation of English and the patterns it follows, discuss methodological issues, and provide some practical skills. The exact focus of the class will partly depend on the specific interests and backgrounds of participants. Suggestions are therefore not only welcome but expressly invited.

Empfohlene Literatur
• Di Paolo, Marianna & Malcah Yaeger-Dror (eds.). 2011. Sociophonetics. A Student’s Guide. Abingdon: Routledge.
• Kortmann, Bernd & Clive Upton (eds.). 2008. Varieties of english. 4 vols. Berlin: Mouton de Gruyter. [Chapters on phonology]
• Meyerhoff, Miriam. 2006. Introducing Sociolinguistics. London: Routledge.
• Wells, John C. 1982. Accents of English. 3 vols. Cambridge: Cambridge University Press.

Additional references will be provided in class.

Institution: Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof