UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S: Interkulturelles Lernen mittels Literatur und Film

Dozent/in
Nina Moritz

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 10.10.2014, Einzeltermin am 24.10.2014 14:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 25.10.2014 9:00 - 17:00, U11/00.16; Einzeltermin am 29.11.2014 9:00 - 17:00, U5/02.17; Einzeltermin am 12.12.2014 12:00 - 18:00, U2/01.30

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die erste Sitzung findet am 10.10.2014 von 14:00-18:00 Uhr in Raum U5/01.18 statt.

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" (alte LPO) bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 15.09.2014, 12.00 Uhr bis 03.10.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder Klausur

Inhalt
Interkulturelles Lernen, d.h. die Traditionen und sprachlich-kulturellen Eigenheiten der anglophonen Länder in ihrer Andersartigkeit kennen und verstehen zu lernen und in Bezug zur eigenen Kultur zu setzen, ist sicherlich am besten durch einen Aufenthalt im englischsprachigen Land selbst realisierbar und geschieht im Schulalltag zumeist in Form eines Schüleraustausches. Da Letzterer in der Regel ein einmaliges Ereignis im Leben eines Schülers darstellt, besteht die alltägliche Herausforderung des modernen Fremdsprachenunterrichts insbesondere darin, die Sprache und Kultur des Ziellandes durch den Einsatz authentischer Materialien im Klassenzimmer präsent werden zu lassen und interkulturelles Lernen anhand geeigneter Methoden zu ermöglichen. Auf der Basis grundlegender wissenschaftlicher Theorien des interkulturellen Lernens und Fremdverstehens setzt sich das Seminar im Laufe des Semesters mit Fragen der Text- und Methodenauswahl auseinander und reflektiert kritisch deren konkrete Umsetzung in die Praxis. Zudem setzen sich die Teilnehmer mit grundlegenden Phänomenen des inter- und intrakulturellen Lernens wie z.B. Stereotypen auseinander. Den inhaltlichen Rahmen bildet die Thematik der Ethnic Minorities in Great Britain and in the USA (z.B. India, British Pakistani, Latinos). Der Kurs hat zum Ziel, möglichst praxisorientiert und mittels exemplarischer narrativer und insbesondere filmischer Texte (Spielfilme oder TV-Serien) die Zielsetzungen und Umsetzung interkulturellen Lernens im modernen Fremdsprachenunterricht kritisch zu diskutieren. Aufgrund der kompakten zeitlichen Organisation des Seminars in Form eines Blockseminars werden die Teilnehmer gebeten, ein Referat zu halten und darauf aufbauend eine Hausarbeit anzufertigen.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Fachvertretung für Didaktik der Englischen Sprache und Literatur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof