UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Shakespeare's Histories on Screen

Dozent/in
Prof. Dr. Christa Jansohn

Angaben
Übung
2 SWS, An-/Abmeldung über FlexNow vom 26.01.2015 (08:00 Uhr) bis 14.04.2015 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 08.06.2015 (10:00 Uhr) bis 10.07.2015 (23:59 Uhr)
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:15, U5/00.24

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung/Condition of participation
Bestandene Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Modulzuordnung/'Module applicability
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (3 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (4 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

An-/Abmeldung/Registration
über FlexNow

Lehrformen/Taught in English

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten. Bitte informieren Sie die Dozentin/den Dozenten rechtzeitig, falls Sie eine Note für die Veranstaltung benötigen. Für diese ausschlaggebend ist die Teilnahme an einem kurzen Test am Ende des Semesters.

Inhalt
Shakespeare's plays were primarily intended as scripts for actors, not as texts for readers. These scripts were amended, adapted and rewritten according to the effect they had on the audience during the performance. It has therefore been argued that audiences go to 'hear' a play, to engage with the ideas and argument, and to 'see' a film, to be drawn into the story through filmic tools like lighting, editing and camerawork. Shakespeare's plays have been 'translated' into visual texts from as early as 1899 and film makers continue to be fascinated by their appeal to modern audiences.

This seminar will introduce the students to Shakespeare's history plays – from huge box office successes (e.g. Laurence Olivier's Henry V, 1945) to lesser known adaptations.

Information about the films etc. will be made available in the course of the semester.

Empfohlene Literatur
Hattaway, Michael (ed.), The Cambridge Companion to Shakespeare's History Plays (Cambridge: Cambridge University Press, 2002).
The Norton Shakespeare, ed. Stephen Greenblatt, Walter Cohen Jean E. Howard, Katharine Eisaman Maus. 2. ed. (New York: Norton, 2008).

Vgl. Sie auch die Volltexte der Historien unter http://www.folgerdigitaltexts.org/?chapter=4 (Folger Digital Texts).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Britische Kultur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof