UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS The American City

Dozent/in
Prof. Dr. Pascal Fischer

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 8:00 - 10:00, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS); Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
Erängzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

Lehramt neu GY:
Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS); Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch):
Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation (30 minutes)
  • term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
February 16 until April 12, 2015
via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Inhalt
The city is an important issue in American Cultural Studies and has been analyzed from a variety of angles. This Proseminar sets out from the insight that, owing to their complexity and multifariousness, cities can never be entirely understood. By following different approaches, however, we may be able to get closer to what the city can mean to different people. The class will start with a historical overview of the physical and social development of American cities and then turn to cultural assumptions about urban life in the colonial period. The main part of the term will be devoted to perceptions of the city in the nineteenth and twentieth centuries. The class will read fictional and non-fictional texts engaged with the city, but also look at architecture, painting, and movies. In order to get a good terminological and conceptual grasp of this material, we will also study theoretical writing about urban life and its culture.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Institution: Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof