UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Einführung in die Baukonstruktion. Backstein als Baumaterial von der Antike bis um 1900. NF-FW-BF-I+II-30/45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3; BA-45 1+4; Export 15/10 Modul 1+4.

Dozent/in
Claudia Eckstein

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, ZW4/01.04
ab 5.11.2014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Achtung! Die Veranstaltung beginnt erst am 05.11.2014.
Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein mündliches Referat mit einer zusammenfassenden Hausarbeit zum Referat (5 ECTS). Das Referat umfasst bei einer Einzelsitzung ca. 45 min. und bei einer Doppelsitzung (2 Referate pro Sitzung) max. 30 min. Die schriftliche Zusammenfassung des Referats beinhaltet ca. 10 Textseiten zzgl. Abbildungen, Abbildungsnachweis und Literaturnachweis.

Inhalt
Backstein findet neben den natürlichen Materialien Holz und Naturstein bereits seit Jahrtausenden Verwendung als Baumaterial und erlangte vor allem in Gebieten mit geringen Natursteinvorkommen eine hohe Ausprägung. Aufgrund seiner Eigenschaft als künstlich produzierbares Baumaterial eröffnete die Verwendung des gebrannten Tons neue Möglichkeiten in der Baupraxis und hatte durch alle Epochen hinweg verschiedene baukonstruktive Anforderungen zu erfüllen. Erlangt das Material erstmals in der römischen Antike eine große Bedeutung für die bauliche Gestaltung und Konstruktion der gebauten Umwelt, ist eine großflächige Ausdehnung des Verbreitungsgebietes schließlich für das Mittelalter zu konstatieren. Doch auch über die als Blütezeit der Backsteinbaukunst geltenden Gotik hinaus behält das Material einen hohen Stellenwert in der Baupraxis und erfährt schließlich durch die Industrialisierung und den damit einhergehenden neuen Produktionsmöglichkeiten eine neue Bandbreite des Einsatzes. Die verschiedenen historischen Konstruktionsarten des Baumaterials Backstein sollen in dem Seminar ebenso im Fokus stehen wie die sich wandelnden Produktionsverfahren und den damit verbundenen bautechnischen Eigenschaften des gebrannten Steins. Anhand von ausgewählten Beispielen soll so ein Überblick über den Einsatz des Backsteins unter Berücksichtigung baukonstruktiver Aspekte dieses Baustoffs gewonnen werden. Das Material Backstein soll als Beispiel für die Betrachtung historischer Baukonstruktionen in der Bauforschung stehen.

Institution: Professur für Bauforschung und Baugeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof