UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ü Management in der Archäologie

Dozent/in
Britta Ziegler, M.A.

Angaben
Übung
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Begrenzte Teilnehmerzahl! Max. 20 - • MA AMANZ - Modul 5 (5 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.) • BA ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN 180 ECTS (Einfachbachelor) - Modul 9 (5 ECTS), Schriftliche Hausarbeit • BA ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN 75 ECTS (Zweifachbachelor) - Modul 5 (4 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.) • MA INTERDISZIPLINÄRE MITTELALTERSTUDIEN / MEDIEVAL STUDIES - MedS - MA III - 1.2.1: Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der AMANZ, nur aktive Teilnahme (keine Prüfung) • MA DENKMALPFLEGE / HERITAGE CONSERVATION - Profilierung Archäologische Wissenschaften 2 (M - P - AW 2 - 90/120) • MODULE DIE IM ERWEITERUNGSBEREICH ANDERER MA- UND BA-STUDIENGÄNGE BELEGT WERDEN KÖNNEN ("EXPORTMODULE") - Quellen und Methoden der AMANZ V (4 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.)
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, KR14/00.06; Fr 10:15 - 11:45, KR12/00.02 (außer Fr 22.5.2015, Fr 12.6.2015, Fr 19.6.2015)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Teilnehmerliste und der Programmablauf liegen vor dem Sekretariat auf.
Für die Sitzungen im CIP-Pool werden persönliche Kennung, Kennwort und USB-Stick benötigt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung vorausgesetzt.

Inhalt
Die Veranstaltung thematisiert in Vorträgen und praktischen Übungen diverse Aspekte des archäologischen Berufslebens. So informieren Referenten der Beratungsstellen der Universität über die Möglichkeiten wissenschaftlicher Karieren nach dem Studium, Promotionsvoraussetzungen, die Verfahrensweisen zur Einwerbung von internationalen Drittmitteln sowie über das an der Universität vorhandene Angebot der Gründungsberatung. Es werden durch Alumni des Lehrstuhls verschiedene Tätigkeitsfelder wie Museum, Freilichtmuseum, Untere Denkmalschutzbehörde und Grabungsfirmen vorgestellt. Die Studierenden erhalten Einblick in das Management universitärer Drittmittelprojekte und werden bei der Erstellung von Kalkulationen von Fachtagungen und Grabungsangeboten angeleitet. Eine Tagesexkursion in das Pfalzmuseum Forchheim am 15.05.2015 vermittelt Ansichten von praktischen musealen Arbeitsabläufen.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof