UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Barocke Architektur in Böhmen, Mähren und Schlesien/Baroque Architecture in Bohemia, Moravia and Silesia

Dozent/in
Dr. Zuzana Güllendi-Cimprichová

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Do 8:30 - 10:00, U2/00.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. Fr. NZ" (Module 11,12,13,14) MA KG: "KG d. Fr. NZ" (Modul 6), Nachholmodul II (Modul 11)

Inhalt
Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges kam es in den Ländern der Böhmischen Krone zu einer regen barocken Bautätigkeit. Die Architektur wurde zum Werkzeug des katholischen Glaubens und zum machtpolitischen Intstrument der Habsburger, die ihren politischen Sieg künstlerisch zum Ausdruck gebracht haben. Katholische Ordensgemeinschaften, katholische Adelsfamilien sowie kaiserliche Generäle ließen auf ihren Ländereien zahlreiche Klöster, Kirchen und Residenzen errichten, die bis heute in weitgehendem Maß die tschechische Architekturlandschaft prägen. Künstlerpersönlichkeiten wie die Brüder Dientzenhofer und Giovanni Santini formulierten in ihren Werken dynamische Architekturkonzeptionen, die die Anfänge der radikal-barocken Architektur in Europa markieren. Dank ihrer Leistung erreichte die böhmische Architektur zu Beginn des 18. Jahrhunderts einen hohen internationalen Standard. Das Seminar widmet sich der Architur ausgewählter barocker Profanbauten und Sakralbauten und deren Ausstattung in der historischen Region Böhmen, Mähren und Schlesien. Im Zentrum steht die formale und ikonologische Analyse der Werke. Ein weiterer Themenschwerpunkt liegt auf der Analyse der kirchenpolitischen Situation mit besonderer Berücksichtigung der gegenreformatorischen Bewegung.

Empfohlene Literatur
DA COSTA KAUFMANN Thomas: Höfe, Klöster und Städte. Kunst und Kultur in Mitteleuropa 1450-1800, Köln 1998.
DOLEŽAL Daniel; KÜHNE Hartmut (Hrsg. eds): Wallfahrten in der europäischen Kultur. Pilgrimage in European Culture, Peter Lang Verlag 2006.
FRANZ Heinrich Gerhard: Bauten und Baumeister der Barockzeit in Böhmen. Entstehung und Ausstrahlungen der böhmischen Barockbaukunst, Leipzig 1962.
MORPER Joseph Johann: Der Prager Architekt Jean Baptiste Mathey. Studien zur Geschichte des Prager Barock, München 1927.
NEUMANN Jaromír: Das Böhmische Barock, Wien 1970.
POCHE Emanuel: Matthias Bernhard Braun, Innsbruck 2003.
ŠTECH V.V.: Die Barockskulptur in Böhmen, Prag 1959.
Schule des Sehens: http://www.projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/arch_complete_vers/40-ren-barock-architektur/studieneinheiten/lektion_0/0_1_02.htm mit Quellen, Verweisen und einem alphabetischen Glossar der Begriffe

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof