UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Von Bernini bis Guarini - italienische Barockarchitektur/From Bernini to Guarini - italian baroque Architecture

Dozent/in
Dr. Thomas Wilke

Angaben
Blockseminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Vorbesprechung und Einführung am Do., 09.10.14, 14-15:30 Uhr, ZEMAS-Sitzungsraum KR10/03.03
Zeit und Ort: Einzeltermin am 14.11.2014, Einzeltermin am 15.11.2014, Einzeltermin am 23.1.2015, Einzeltermin am 24.1.2015 9:00 - 16:00, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
Einführungstermin und Vorbesprechung am Donnerstag, 9.10.2014, Raum KR10/303 - (Zemas-Sitzungsraum), 14:00 - 15:30 Uhr
BA KG: Basismodul-/Aufbaumodul "KG der Frühen NZ", (Modul 11,12,13,14). MA KG: Kunstgeschichte der Frühen NZ (Modul 6); Nachholmodul II (Modul 11)

Inhalt
Barockarchitektur wird immer noch häufig mit Italien und einem aufwendigen Kirchenbau assoziiert. Im ersten Seminarblock zur Sakralarchitektur sollen daher die wesentlichen Schritte zur Entwicklung der barocken Kirchenfassade aufgezeigt und verschiedene zeitgenössische Ideen im Konflikt zwischen Längsbau und Zentralraum analysiert werden. Ebenso wird der Einfluss der Gegenreformation auf die Baugestalt von Sakralräumen zu hinterfragen sein. Der zweite Seminarblock hat die Profanarchitektur zum Thema: Dabei werden exemplarisch Stadtpalazzi und Villenanlagen des Adels als Bautyp untersucht, aber genauso die Gestaltung öffentlicher Räume etwa Plätze, Brunnen und Treppenanlagen. Ebenso werden weitere öffentliche Bauaufgaben wie ein Armenhaus oder Gefängnis thematisiert. Im Blockseminar soll so in vier Sitzungstagen der italienischen Barockarchitektur unter Berücksichtigung wesentlicher Bauten, bedeutender Architekten und zentraler Bauaufgaben nachgespürt werden.

Empfohlene Literatur
Blunt, Anthony: A Guide to Baroque Rome, London 1982.
Hoppe, Stephan: Was ist Barock? Darmstadt 2003.
Norberg-Schulz, Christian: Barock/Weltgeschichte der Architektur, Stuttgart 1975.
Norberg-Schulz, Christian: Architektur des Spätbarock und Rokoko / Weltgeschichte der Architektur, Stuttgart 1975.
von Engelberg, Meinrad: Die Neuzeit 1450-1800, in: Freigang, Christian (Hrsg.): WBG Architekturgeschichte, 3 Bde., Darmstadt 2014.
weiterführende Literatur: Wölfflin, Heinrich: Renaissance und Barock - Eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barockstils in Italien, München 1888, Nachdruck Basel 2009.
Raspe, Martin: Barocke Palazzi in Italien, Kunsthistorische Arbeitsblätter 2004, 1, S. 39-54; Stalla, Robert: Barocke Sakralarchitektur in Rom, Kunsthistorische Arbeitsblätter 2005, 1, S. 21-40;

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1/

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof