UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Bauhaus

Dozent/in
Olena Balun

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale
Zeit und Ort: Mo 18:15 - 19:45, U2/01.33

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne (Modul 15, 16, 17, 18).
Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8) Nachholmodul II (Modul 11)

Inhalt
Das Staatliche Bauhaus wurde 1919 als Kunstschule gegründet, die sich ein kühnes Ziel setzte „den neuen Bau der Zukunft, der alles in einer Gestalt sein wird: Architektur und Plastik und Malerei“ zu erschaffen und durch diese ästhetische Synthese Kunst und Leben in Einklang zu bringen. Für die Umsetzung dieser Pläne wurden berühmte Avantgarde-Künstler als Pädagogen berufen und revolutionäre Lehrpläne entwickelt. Obwohl die Kunstschule nur 14 Jahre lang bestand, konnte sie zahlreiche Ideen erfolgreich umsetzen und wurde weltweit mustergültig in Fragen Design und Pädagogik. Zudem entstand ein nachhaltiger Mythos vom „Bauhaus-Stil“, der bis in die Gegenwart reicht. Die Entwicklung dieser Bildungsstätte unter den drei Direktoren Walter Gropius, Hannes Mayer und Mies van der Rohe sowie theoretische Grundlagen und ihre praktische Verwirklichung soll an prominenten Beispielen veranschaulicht und diskutiert werden.

Empfohlene Literatur
Fiedler, Jeannine und Peter Feierabend (Hrsg.): Bauhaus, Potsdam 2013. Wick, Rainer: Bauhaus. Kunstschule der Moderne, Ostfildern-Ruit, 2000. Neumann, Eckhard (Hrsg.): Bauhaus und Bauhäusler, Köln 1985. Kat. Ausst. Modell Bauhaus, Berlin, Martin-Gropius-Bau 2009, Ostfildern 2009. Kat. Ausst. Das Bauhaus kommt aus Weimar, Weimar, Bauhaus-Museum, Berlin / München 2009. Düchting, Hajo (Hrsg.): Seemanns Bauhaus-Lexikon, Leipzig 2009.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof