UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Gian Lorenzo Bernini - Werk und Wirkung

Dozent/in
Dr. Björn Statnik

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale
Zeit und Ort: Do 18:00 - 19:30, KR12/00.05; Einzeltermin am 14.6.2014 10:00 - 13:00, KR12/00.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit; nach der neuen Studienordnung Modul 11, 12, 13, 14. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II - Modul 6, Nachholmodul II - Modul 11.

Inhalt
Gianlorenzo (auch: Giovanni Lorenzo) Bernini (1598 1680) kann unbestritten als Va¬ter des Barock gelten, da er mit seinen vollkommen neuen, drama¬tisch-augenblicklich erfassten bildhauerischen Imaginationen und seinen eher klassizistisch-geklärten Architektur-Schöpfungen die italienische und mitteleuropäische Plastik und Baukunst der fol¬genden eineinhalb Jahrhun-derte nachhaltig prägte und bestimmte. Nach einem anfänglichen, kurzen Blick auf die Kunst des gegenreformatorischen Rom am Beginn des 17. Jahrhunderts, soll im Folgenden vor allem das skulpturale und architektoni¬sche uvre Berninis in seiner gesamten Bandbreite und seiner stilistischen und inhaltlichen Vielfallt betrachtet werden beginnend bei seinen frühen mythologischen Bild-Werken, über seine Porträt-Büsten, die Brunnen-Anlagen und Altar-Architekturen bis hin zu seinen Kirchen-Entwürfen und der Gestaltung des Petersplatzes. Nebenher dürfen aber auch einige künstlerische Entwicklungen nicht außer Acht gelassen werden, die neben den und auch gegen die Kunst-Vorstellungen Berninis gerichtet in Rom als weitere Strömungen des Barock entstanden. Insbesondere sind hier die Namen Francesco Borromini für den Bereich der Baukunst und François Duquesnoy für die Skulptur zu nennen. Schließlich soll der Blick auch auf Berninis Nachfolge gerichtet und gefragt werden, wie diese dessen Erbe verarbeiteten und sich seine Ideen über Rom und Italien hinaus in ganz Europa verbreiteten und rezipiert wurden.

Empfohlene Literatur
Avery, Charles: Bernini, München 1998. Burbaum, Sabine: Die Rivalität zwischen Francesco Borromini und Gianlorenzo Bernini, Oberhausen 1999. Karten, Arne: Bernini. Der Schöpfer des barocken Rom, München 2006. Kauffmann, Hans: Giovanni Lorenzo Bernini. Die figürlichen Kompositionen, Berlin 1970. Lingo, Estrelle Cecile: François Duquesnoy and the Greek Ideal, New Haven 2007. Marder, Tod A.: Bernini and the Art of Architecture, New York, London, Paris 1998. Wittkower, Rudolf: Bernini. The Sculptor of the Roman Baroque, 4. v. Howard Hibbart, Thomas Martin u. Margot Wittkower überarb. Aufl., New York 1981.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof