UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS/S Konrad: Entwicklung und Wandel der Villa Rustica (HS/S)

Dozent/in
Prof. Dr. Michaela Konrad

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Mi 8:00 - 10:15, KR14/00.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: bestandene Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen" und ein erfolgreich absolviertes Proseminar in der Archäologie der Römischen Provinzen. Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation.
Der vorherige Besuch der "Vorlesung in die Archäologie der Römischen Provinzen" wird dringend empfohlen.

Inhalt
Das Leben und Wirtschaften auf dem Land stellt auch zur Römerzeit einen Kontrast zur Stadtkultur dar: Otium kontrastiert hier mit harter Arbeit und profitorientiertem Wirtschaften. In dem Seminar werden ländliche Wohn- und Wirtschaftsformen im Imperium Romanum behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf den gallisch-germanischen Provinzen, inhaltlich wenden wir uns im Laufe des Seminars verstärkt Fragen der Herkunft der Villa rustica in den Nordwestprovinzen, ihrer Entwicklung im Laufe der Kaiserzeit, ihres Fortbestands am Ende der Antike und nach Unterschieden zwischen Italien und den Nordwestprovinzen zu.

Empfohlene Literatur
U. Heimberg, Villa Rustica. Leben und Arbeiten auf römischen Landgütern (Mainz 2011)
V. Rupp/H. Birley (Hrsg.), Landleben im römischen Deutschland (Stuttgart 2012)
K.-W. Weeber, Alltag im Alten Rom. Das Landleben (2000)
N. Roymans (Hrsg.), Villa landscapes in the Roman north. Economy, culture, and lifestyles (Amsterdam 2011)
H.-J. Nüsse, Haus, Gehöft und Siedlung im Norden und Westen der Germania magna (2014)
H. Mielsch, Die römische Villa. Architektur und Lebensform (1987)
A. Marzano, Roman Villas in Central Italy (2007)
J. Percival, The Roman Villa. An historical Introduction (1976)
J. T. Smith, Roman Villas. A Study in Social Structure (1997
H. Bender, Agrargeschichte Deutschlands in der römischen Kaiserzeit innerhalb der Grenzen des Imperium Romanum. In: J. Lüning u. a. (Hrsg.), Deutsche Agrargeschichte. Vor- und Frühgeschichte (1997) 263-374

Englischsprachige Informationen:
Credits: 9

Literature
U. Heimberg, Villa Rustica. Leben und Arbeiten auf römischen Landgütern (Mainz 2011) V. Rupp/H. Birley (Hrsg.), Landleben im römischen Deutschland (Stuttgart 2012) K.-W. Weeber, Alltag im Alten Rom. Das Landleben (2000) N. Roymans (Hrsg.), Villa landscapes in the Roman north. Economy, culture, and lifestyles (Amsterdam 2011) H.-J. Nüsse, Haus, Gehöft und Siedlung im Norden und Westen der Germania magna (2014) H. Mielsch, Die römische Villa. Architektur und Lebensform (1987) A. Marzano, Roman Villas in Central Italy (2007) J. Percival, The Roman Villa. An historical Introduction (1976) J. T. Smith, Roman Villas. A Study in Social Structure (1997) H. Bender, Agrargeschichte Deutschlands in der römischen Kaiserzeit innerhalb der Grenzen des Imperium Romanum. In: J. Lüning u. a. (Hrsg.), Deutsche Agrargeschichte. Vor- und Frühgeschichte (1997) 263-374

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Institution: Professur für Archäologie der Römischen Provinzen

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof