UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  E: Tagesexkursion: Ausstellungsbesuch "Imperium der Götter" (E)

Dozent/in
Prof. Dr. Michaela Konrad

Angaben
Exkursion
Schein, Verbindliche Anmeldung bis zum 24.3.2014 im Sekretariat der ARP
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Termin Ende April/Anfang Mai

Inhalt
Auszug aus dem Flyer der Ausstellung:
Welche Bedeutung besaß Religion im römischen Weltreich? Waren die Götter die eigentlichen Herrscher des Imperiums? Im Leben der Römer, die sich selbst für die „religiösesten aller Sterblichen“ hielten, waren Kult und Religion allgegenwärtig und ein wesentlicher Bestandteil ihrer Identität. Mit der Expansion Roms zu einem Weltreich und der Begegnung mit anderen Kulturen entwickelte sich eine unerschöpfliche Vielfalt religiöser Verhältnisse – ein buntes Nebeneinander von Göttern und Kulten, die einander in fruchtbarer Wechselwirkung beeinflussten. So ergänzten im Laufe der Zeit auch „neue“ oder „fremde“ Gottheiten die Götterwelt um Jupiter, Juno und Minerva.

Isis – Mithras – Christus Zu diesen gehörten der als „unbesiegbare Sonne“ verehrte Lichtgott Mithras, die ägyptische Isis, Mater Magna/Kybele, eine urtümliche Mutter- und Naturgottheit aus Kleinasien, oder der aus der Stadt Doliche in Syrien stammende Jupiter Dolichenus. Neben diesen sog. orientalischen Kulten erschienen zudem zwei Religionen östlichen Ursprungs im Römischen Reich: das Judentum und das Christentum.
Das Badische Landesmuseum zeigt erstmals eine umfassende und vergleichende Präsentation der sog. orientalischen Kulte und Religionen. Aktuelle Forschungsergebnisse eröffnen neue Perspektiven auf die überwältigende Vielfalt der religiösen Entwicklungen im Römischen Reich. Die archäologischen Entdeckungen der vergangenen Jahrzehnte ermöglichen zudem neue Erkenntnisse hinsichtlich der Kultpraxis und der Heiligtümer.
Spektakuläre und hochkarätige Leihgaben aus renommierten europäischen Museen – darunter einzigartige Skulpturen und Fresken aus Neapel, Rom und dem Vatikan – führen den Bilderreichtum der Kulte und ihrer Gottheiten vor Augen. Maßstabsgetreue Modelle sowie in Originalgröße nachgebaute Inszenierungen eines Mithrasheiligtums und einer Katakombenkammer mit Rekonstruktionen von Wandmalereien vervollständigen das faszinierende Porträt religiösen Lebens im römischen Weltreich."

Empfohlene Literatur
Imperium der Götter. Ausstellungskatalog Karlsruhe 2013 (Stuttgart 2013)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 1

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Archäologie der Römischen Provinzen

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof