UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  B10 Geländeübungen: Großes Geländepraktikum "Regionale Geographie Defereggental"

Dozent/in
Prof. Dr. Matthias Möller

Angaben
Praktikum
9 Tage von Samstag, 12. bis Sonntag, 20.07.2013
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Vorbereitungsseminar auf Burg Feuerstein von Freitag, 02.05. bis Sonntag, 04.05.2014
Vorbesprechung: 6.2.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum KR1/00.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Auslage einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 im Sekretariat des Instituts für Geographie, Kr12 / 01.16a.
Eine Vorbesprechung dazu findet gegen Ende des Wintersemesters statt (bitte Schwarzes Brett der Humangeographie im VC beachten). Das Vorbereitungsseminar ist zu Beginn des Sommersemesters 2014 auf Burg Feuerstein geplant.
Der Anmeldezeitraum für die verbindliche Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Inhalt
Diese Exkursion führt uns in das Defereggental in Osttirol, ca. 400 km südlich von Bamberg gelegen. Der zentrale Ort im Tal ist St. Jakob, er liegt ca. 1500 m über dem Meeresspiegel und hat rund 1000 Einwohner. St. Jakob ist 15 km von der italienischen Grenze entfernt, liegt also in einer historisch - geographisch interessanten Region (Stichwort: 1. WK). So gibt es als Relikte der Eigentumsverhältnisse vor dem 1. WK noch Almen in Österreich im Grundbesitz von (heutigen) Italienern aus Südtirol (Alto Adige). Diese Almen liegen im hinteren Defereggental, wir besuchen die Senner und erfahren so aus erster Hand, wie sich heute das tägliche Leben auf der Alm gestaltet.

Das Defereggental ist ein alpines Hochgebirgstal, das sowohl Physisch - Geographisch, wie auch Hu-mangeographisch vielfältige Aspekte und Erklärungsansätze bietet. Auf der Exkursion werden insbe-sondere Themen an der Schnittstelle Physischer - Humangeographie angesprochen, direkt vor Ort be-sichtigt und erfahren. Nachhaltiges Wirtschaften ist in einer Tourismusregion wichtig, zumal wenn sie direkt an das Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern angrenzt. So wird in St. Jakob in einem hochmo-dernen und sehr effizienten Wasserkraftwerk elektrische Energie (Strom) erzeugt. Ein Steinwurf entfernt liegt das zentrale Heizwerk. Es wird mit Holzschnitzeln befeuert, erzeugt für die Dorfgemeinschaft und die Gäste Wärme, was vor allem im bitterkalten, langen, alpinen Winter notwendig ist.

Im Defereggental finden sich interessante, geologische Phänomene. Vom Mittelalter bis ins 18. Jh. hinein wurde in großen Höhen um 2200 m beispielsweise Kupfererz abgebaut, verhüttet und dann sehr beschwerlich ins Tal befördert.

Auf der Exkursion wollen wir die Geographie des alpinen Tales kennenlernen, wir wollen verstehen, wie ein Auskommen unter den besonderen Umständen erwirtschaftet werden kann und wie sich das Defereggental den neuen Herausforderungen nachhaltigen Wirtschaftens stellt.

Wir fahren mit drei 9-Sitzer PKW Bussen, sind dort also sehr mobil. Die Unterkunft ist im Barmer Haus des Deutschen Alpenvereins, zentral in St. Jakob gelegen. Dort sind wir Selbstversorger, müssen uns also eigenständig und schon vorab um die Verpflegung kümmern. Da wir teilweise längere Wanderungen durchführen, ist eine gute Kondition aller TeilnehmerInnen notwendig.

Eine erste Vorbesprechung und das verbindliche Anmelden wird am Ende des WS 2013/14 stattfinden, eine intensive, thematische Vorbereitung und ein gegenseitiges Kennenlernen ist für den Mai 2014 geplant. Dann werden wir gemeinsam ein Wochenende (Fr. - So.) auf der Burg Feuerstein verbringen.

Die Kosten für die Exkursion werden voraussichtlich ca. 450 Euro/Person betragen (plus 50 Euro Feu-erstein). Diese Summe wird in zwei Raten über das SS 2014 eingesammelt.

InteressentInnen tragen sich bitte bei Frau Stöcker im Sekretariat der Geographie in die entsprechende Liste ein.

Ggf. weitere Informationen erhalten Sie unter: matthias.moeller@uni-bamberg.de; Zum Exkursionsleiter http://prof.beuth-hochschule.de/mmoeller.
Matthias Möller

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Institut für Geographie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof