UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Hauptseminar: Berufsfeld Deutsch als Fremdsprache / Internationale Kulturbeziehungen

Dozent/in
Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Glück

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, U5/02.17
ab 24.4.2014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Abgeschlossenes BA-Studium
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Teilnahme an der Exkursion. Teil I: Referat (mündlicher Vortrag), Mitarbeit in einer der 12 Arbeitsgruppen
Teil II: Mitarbeit in einer der 12 Arbeitsgruppen, die in Berlin ausländische Kultureinrichtungen besuchen, Vortrag des AG-Berichts, anschließend gemeinsame schriftliche Ausarbeitung bis zum 15. 8. 2012).

Modulzuordnung:
  • MA Germanistik: Modul Germanistische Sprachwissenschaft I - III (8 ECTS)
  • MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul (8 ECTS)
  • LA Gym: Examensmodul (Mastermodul) (8 ECTS)
  • MA Germanistik/Sprachwissenschaft: Internationale Kulturbeziehungen (8 ECTS)
  • MA Germanistik/Sprachwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache (8 ECTS)
  • MA Germanistik/Sprachwissenschaft: Profilmodul Deutsch als Fremdsprache (mündl. Prüfung, 6 ECTS)

Hinweis: Das Seminar richtet sich auch an Studierende des Lehramts Gymnasium anderer Fächer, die vorhaben, sich später einmal für den Auslandsschuldienst zu bewerben (Teilnahmebestätigung).

Inhalt
Teil I:
Das Seminar wird einen Überblick geben über die Verbreitung des Deutschen als Fremdsprache weltweit und die politischen Maßnahmen, die seine Stellung halten und festigen sollen. Dabei wird die Tradition des Deutschlernens in ausgewählten Sprachräumen beachtet. Die auswärtige Kulturpolitik Deutschlands reagiert die auf die Nachfrage nach der Fremdsprache Deutsch in unterschiedlicher Weise. Diese Politik wird durch die sog. Mittlerorganisationen umgesetzt. Im Zentrum des Seminars steht ein Überblick über die Aufgaben und die Struktur dieser Mittlerorganisationen (Goethe-Institut, Deutsche Auslandsschulen, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Institut für Auslandsbeziehungen usw.), die das Berufsfeld DaF im Ausland strukturieren. Weitere Bereiche des Berufsfeldes DaF sind private und staatliche Bildungseinrichtungen in anderen Ländern, der Sender Deutsche Welle , Sprachschulen, Verlage und Kultureinrichtungen im Inland.
Teil II:
Exkursion nach Berlin vom 15. - 18.06.2014 mit Besuchen bei Einrichtungen der auswärtigen Kulturpolitik und der internationalen Kulturbeziehungen und Aufarbeitung der Exkursions-Ergebnisse. Vorgesehen sind Besuche im Auswärtigen Amt, im Bundestag (angefragt), im Haus der Kulturen der Welt (angefragt), beim Verlag Max Hueber (Dipl. Germ. Stefan Deinzer), in der Galerie des Instituts für Auslandsbeziehungen und in Kulturinstituten anderer Länder (letzteres in kleinen AGs). Diese AGs sollen die Kultur- und Sprachpolitik des jeweiligen Landes studieren und ihre Erkenntnisse nach der Rückkehr im Seminar vortragen, und zwar vergleichend zur entsprechenden Politik der Bundesrepublik Deutschland.
Die Exkursion wird durch einen Zuschuss aus Mitteln der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften unterstützt. Eine regelmäßige Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion.

Seminarplan
Teil I
24. 4. Vorstellung des Programms, Verteilung der Arbeitsaufgaben. Deutsch als Fremdsprache: ein junges Fach mit einer langen Geschichte
1. 5. Feiertag
8. 5. Deutsch in Europa, Deutsch weltweit
15. 5. Die deutsche Auswärtige Kulturpolitik: das Auswärtige Amt (1), die deutschen Botschaften (2), die Deutsche Welle (3)
22. 5. Feiertag
29. 5. Das Goethe-Institut (4), der Deutsche Akademische Austauschdienst (5), die Alexander-von-Humboldt-Stiftung (6)
5. 6. Das Institut für Auslandsbeziehungen (7), das Auslandsschulwesen (ZfA) und die deutschen Lehrer im Ausland (8), die Rolle der Bundesländer in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik (9)
12. 6. Die Rolle der Kommunen (internationale Partnerschaften ) in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik (10), der Pädagogische Austauschdienst (11), bilaterale Jugendwerke (12)

Teil II
15.-18.6 Exkursion nach Berlin
19. 6. Feiertag
26. 6. Berichte der AG 1-3
3. 7. Berichte der AG 4-7
10. 7. Berichte der AG 8-10
17. 7. Reste

Empfohlene Literatur
Literatur: wird im Seminar bekanntgegeben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Helmut Glück)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof