UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Proseminar: Textsorten

Dozent/in
Dr. Michael Rödel

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, M12A/00.14; Einzeltermin am 14.7.2014 9:00 - 12:00, M12A/00.14; Bemerkung zu Zeit und Ort: Klausurtermin: 14.07.2014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Regelmäßige vorbereitende Lektüre, Mitarbeit in den Seminarsitzungen, Abschlussklausur.
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul
  • LA GS/RS/Gym: Aufbaumodul
  • BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
  • BA Berufl. Bildung: Aufbau-/Examensmodul

Inhalt
Die Kategorie „Textsorte“ spielt in unserem Alltag nahezu ständig eine Rolle: Wir orientieren uns beim Schreiben (z. T. auch beim Sprechen) bewusst und unbewusst an dem, was wir über eine Textsorte wissen. Die Qualität eines Textes steht und fällt mit diesem Wissen.
Das Seminar, das sich mit dieser Allgegenwärtigkeit der Kategorie „Textsorte“ beschäftigt, gliedert sich in zwei Komponenten: sprachwissenschaftliche (textlinguistische) Theorie (und deren Problematisierung) sowie deren Anwendung. Im Fokus der theoretischen Komponente stehen folgende Fragen: Was macht einen Text zum Text? Warum gibt es verschiedene Textsorten? Welche Ansätze definieren Textsorten auf welche Weise? Wo liegen Vor- und Nachteile einer Textsortengliederung bzw. -definition?
Die Anwendungskomponente konzentriert sich auf Textsorten, die in Schule und Alltag von Belang sind. Voraussetzung für Analyse und Anwendung ist die Bereitschaft, sich auch in syntaktische Zusammenhänge einzuarbeiten, die auf dem Wissen des Einführungsseminars basieren.
Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur, die aus einem theoretischen und einem anwendungsbezogenen Teil (Textsortenbeschreibung anhand mehrerer Textbeispiele) besteht.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Helmut Glück)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof