UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Migrationserfahrung in Literatur, Film und und Kabarett/Theater - eine didaktische Aufbereitung für den Deutschunterricht

Dozent/in
Annette Grillmeier

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 25.10.2014, Einzeltermin am 29.11.2014, Einzeltermin am 10.1.2015 10:00 - 16:30, M12A/00.09
ab 13.10.2014
Vorbesprechung: 11.10.2014, 10:30 - 11:30 Uhr, Raum M12A/00.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung
Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr, bis 17. Oktober 2014, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Seminar im DiDaZ-Vertiefungsmodul "C"
Seminar im Vertiefungsmodul "C", Deutschdidaktik
Seminar im Aufbaumodul Deutschdidaktik, Mittelschule
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik, Realschule
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Von jedem Teilnehmer wird erwartet, sich in Form eines Referats während der Einzelsitzungen aktiv einzubringen. Das Referatsthema dient als Grundlage für das Verfassen einer schriftlichen Arbeit (Abgabetermin: 16.03.2015). Näheres wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Inhalt
Was verbindet eigentlich den ehemaligen Berliner DJ Wladimir Kaminer mit dem niederbairischen Kabarettisten Django Asül, den Stegauracher Lyriker Nevfel Cumart mit dem syrisch-stämmigen Geschichtenerzähler Rafik Schami oder Deutschlands Nachwuchsregisseur Fatih Akin mit der Journalistin und Jugendbuchautorin Güner Balci? Sie alle stehen stellvertretend für die unzähligen deutschsprachigen Künstlerinnen und Künstler mit Migrationshintergrund, die unsere moderne Literatur- und Medienwelt durch ihre außergewöhnlichen, kulturell hybriden Beiträge bereichern. Wie man das Thema Migration für den Deutschunterricht (Schwerpunkt: Sekundarstufe) im Hinblick auf die Förderung interkultureller Kompetenz didaktisch aufbereiten kann, gilt es in diesem Seminar anhand unterschiedlicher Methoden gemeinsam zu erarbeiten. Ausgangspunkt ist ein Rückblick auf die Anfänge der so genannten Gastarbeiterliteratur der frühen 60er Jahre, die die Erfahrungen der ersten Migrantengeneration in Deutschland widerspiegelt, wobei jedoch der Fokus des Seminars auf Beispielen aktuellerer Literatur, Filme und Kabarettbeiträge und damit auf den Erfahrungen der nachfolgenden Generationen deutschsprachiger Künstlerinnen und Künstler mit Migrationshintergrund liegen wird.

Empfohlene Literatur
wird noch bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof