UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Interkulturelles Kinder-und Jugendtheater

Dozent/in
Muhittin Arslan

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein, Das Seminar kann auch von DiDaZ-Studierenden der Universität Bayreuth belegt werden. Bitte melden Sie sich dazu mit dem Anmeldeformular auf der Homepage an und vermerken Sie darauf, dass Sie von der Universität Bayreuth kommen.
Zeit und Ort: Einzeltermin am 3.5.2014 10:00 - 14:30, Raum n.V.; Einzeltermin am 31.5.2014 10:00 - 18:30, Raum n.V.; Einzeltermin am 1.6.2014 10:00 - 18:00, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Seminar findet im Theater Chapeau Claque in der Grafensteinstraße 16 in Bamberg statt.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung:
Einführungsseminare Didaktik des Deutschen als Zweitsprache bzw. Didakik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Soweit Plätze vorhanden:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Leistungen:
Hausarbeit oder Referat mit erweitertem Handout

Der Erwerb von LP ist bei den Seminaren von Herrn Arslan nur einmal möglich und nur wahlweise für DiDaZ oder Deutschdidaktik

Inhalt
An Projekt- und Unterrichtsbeispielen werden implizite Sprachförderungsmöglichkeiten im Darstellenden Spiel, in Filmprojekten und im mehrsprachigen Deutschunterricht aufgezeigt. Darüber hinaus werden am Rande Zusammenhänge zwischen Schulleben und Elternarbeit vorgestellt. Im Fokus stehen Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte. Die Workshop-Veranstaltungen beinhalten eine handlungsorientierte, spielerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Interkulturellen Theater": Warming-Ups, Theaterspiele, Körpertheater, Pantomime und szenische Darstellung. Bequeme Kleidung wird empfohlen.

Empfohlene Literatur
Wird zu Semesterbeginn ausgegeben bzw. in den VC gestellt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof