UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Modelle der Unterrichtsplanung im Deutschunterricht

Dozent/in
Prof. Dr. Bernhard Meier

Angaben
Seminar/Proseminar/Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 18:00 - 20:00, U5/02.17; Einzeltermin am 19.6.2015 11:00 - 14:00, U5/02.17; Einzeltermin am 10.7.2015 12:00 - 14:00, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
als Seminar:
Lehrämter Real- und Mittelschule, Gymnasium: Vertiefungsmodul "A", 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
als Übung:
Übung im Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, alle Lehrämter, 1 LP

Leistungen:
Seminar:
aktive Mitarbeit, Klausur
Klausurtermin: Montag, 13.07.2015, 18.00 - 19.30 Uhr Raum U5/02.17

Übung:
Aktive Mitarbeit

Inhalt
Lehrer beobachten, loben, weisen zurecht, beurteilen, beraten, verwalten und planen Unterricht, führen ihn durch, reflektieren ihn. Unterrichtsplanung ein Kerngeschäft des Lehrers. In der 1. Phase der Lehrerbildung erfreut sich dieses Phänomen nicht unbedingt intensiver Zuwendung, man verweist gern auf die 2. Phase. Wenn es richtig ist, dass Fachdidaktik Handlungs- und Vermittlungswissenschaft ist, so haben deren Abnehmer , angehende Lehrkräfte, sehr wohl ein Recht, im Studium mit unterrichtlichen Planungsstrategien konfrontiert zu werden. Hier möchte die Veranstaltung ansetzen. Ergebnisse lernpsychologischer Forschungen vom gestuften Lernen im Unterricht werden diskutiert, schulpädagogische Artikulationsmodelle vorgestellt. Beileibe wird nicht eine Formalstufen-Theorie (Ziller, Rein, Herbart) verabsolutiert vielmehr wird eine Planung postuliert, die auf Interdependenz von Gegenstand/Kompetenz/Methode basiert. Die Teilnehmer entwerfen Unterrichtsplanungen im Deutschunterricht (Produktion, Rezeption, Reflexion: Sprache, Literatur, Medien). Sie optimieren ihre Beobachtungskompetenz mittels Videoanalysen mit Beispielen aus dem Deutschunterricht.
Seminar: aktive Mitarbeit, Klausur
Übung: aktive Mitarbeit

Empfohlene Literatur
ABRAHAM, Ulf/BEISBART, Ortwin/KOSS, Gernahrd/MARENBACH, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Mit Beiträgen von Kristina POPP und Andreas HARTINGER. Donauwörth: Auer, 7. Aufl. 2012. WIECHMANN, Jürgen (Hrsg.): Zwölf Unterrichtsmethoden. Weinheim und Basel: Beltz 2008 (4. Auflage).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof