UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Mediävistik II: Kreuzzüge im Spiegel der volkssprachlichen deutschen Literaturproduktion von der Mitte des 12. bis ins frühe 14. Jahrhundert. - TERMINÄNDERUNG!! (PS)

Dozent/in
Christoph Pretzer, M.A.

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, MG2/00.10; Einzeltermin am 13.6.2014 12:00 - 18:00, KR12/00.05; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die 1. Sitzung beginnt um 12.30Uhr!

Voraussetzungen / Organisatorisches
erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

Inhalt
Die Kreuzzüge gehören zweifellos zu den wirkungsvollsten Ereigniskomplexen des Hohen und Späteren Mittelalters. Zwischen 1095 und 1291 zogen immer wieder christliche Ritter und Pilger aus ganz Europa ins Heilige Land , um dort mit Waffengewalt die Herrschaft der Heiden über die Heiligen Stätten des Christentums zu beenden. Die Kreuzzugsbewegung zeitigte nicht nur eine unerwartete Resonanz, sondern prägte das mittelalterliche Europa in vielfältiger Weise nachhaltig. So fanden Probleme, Motive und Konstellationen, die sich um die Kreuzzugsthematik formierten und aus der Auseinandersetzung mit ihr entwickelten, schon sehr bald auch Einzug in die mittelhochdeutsche volkssprachliche Literatur. Im Seminar werden die verschiedenen Strömungen und Motive dieser produktiven ereignishistorisch-literarischen Rezeptionen untersucht. Dabei wird eine breite Auswahl von Texten aus verschiedenen Gattungen in den Mittelpunkt gestellt. Sowohl höfische Klassiker wie Wolframs von Eschenbach Großepen Parzival und Willehalm als auch die Kreuzlieder Friedrichs von Hausen oder die Sangsprüche Walthers von der Vogelweide sollen analysiert werden. Neben diese treten aber auch weitere Texte aus den Bereichen der höfischen Epik, der volkssprachigen Chronistik oder auch der Reiseberichte. So soll ein umfassender Überblick über die mittelhochdeutsche volkssprachliche Literaturproduktion zum Thema Kreuzzüge geboten werden, anhand dessen zugleich ein Einblick und eine Einführung in die verschiedenen Gattungen mit ihren jeweiligen Spezifika entwickelt werden kann.

Empfohlene Literatur
JASPERT, Nikolas: Die Kreuzzüge. Darmstadt 2010.
MÜLLER, Ulrich: Kreuzzugsdichtung. Tübingen 1998.
RILEY-SMITH, Jonathan (Hg.): Grosser Bildatlas der Kreuzzüge, Übersetzt aus dem Englischen von Michaela Diers. Freiburg i. Br. et al. 1992.
THORAU, Peter: Die Kreuzzüge. München 2007.
WENTZLAFF-EGGEBERT, Friedrich-Wilhelm: Kreuzzugsdichtung des Mittelalters, Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit. Berlin 1960.
WISNIEWSKI, Roswitha: Kreuzzugsdichtung (= Impulse der Forschung, Band 44). Darmstadt 1984.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof