UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Mediävistik II: Narren- und Schelmenliteratur des Mittelalters (PS)

Dozentinnen/Dozenten
PD Dr. Andrea Grafetstätter, Prof. Dr. Florent Gabaude

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Einzeltermin am 23.5.2014 14:00 - 20:00, U5/02.17; Einzeltermin am 24.5.2014, Einzeltermin am 25.5.2014 9:00 - 18:00, U5/02.17
Vorbesprechung: 12.5.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum U2/01.33

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

Inhalt
Moderne Schelme wie Louis de Funés, Don Camillo oder Heinz Erhardt weisen erstaunliche Gemeinsamkeiten auf, die sie eventuell mit vormodernen Schelmen verbinden. Nach einer Begriffsdefinition von Narr , Schalk und Schelm sollen prominente Vertreter des Mittelalters und der Frühen Neuzeit dieser Spezies analysiert werden. Das Spektrum reicht dabei von einzelnen herausragenden Narren bis hin zum pikaresken Schelmenroman, so dass im Seminar ein breites Gattungsspektrum behandelt wird. Hierunter fallen beispielsweise der Pfaffe Amis vom Stricker, die Neidhartfigur und der Eulenspiegel , aber auch Narren bei Hans Folz, Thomas Murner, Pamphilus Gengenbach, die Schildbürger des Lalebuchs oder auch die Clownsfigur Jan Bouschet Jakob Ayrers.

Empfohlene Literatur
Schilling, Michael: Der Stricker, Der Pfaffe Amis. Mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Stuttgart 1994.

Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515 mit 87 Holzschnitten. Hg. von Wolfgang Lindow. Stuttgart 2001 (RUB 1687).

Das Lalebuch. Nach dem Druck von 1597 mit den Abweichungen des Schiltbürgerbuchs von 1598 und 12 Holzschnitten von 1680 hg. von Stefan Ertz. Stuttgart 1982.

Jean Schillinger (Hg.): Der Narr in der deutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Jahrbuch für Internationale Germanistik Bd.96, 2009.

Melters, Johannes : "ein frölich gemüt zu machen in schweren zeiten ..." Der Schwankroman in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2004.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof