UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  VL Wolfram von Eschenbach (VL)

Dozent/in
Prof. Dr. Andrea Schindler

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, U5/01.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
BEGINN: 21. April 2015
Verbindliche FlexNow-An-/Abmeldung: 09.03.2015, 10:00 Uhr bis 24.04.2015, 23:59 Uhr.

Modulzuordnung: BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
LA Gym: Examensmodul Deutsche Sprachwissenschaft
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Die LV ist dem Modul Literaturgeschichte 2: Mittelalter und Frühe Neuzeit zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I, III und IV (alte Ordnung: Aufbaumodul I und II) zugeordnet.
MA Medieval Studies: Die LV ist dem Mastermodul I und II (alte Ordnung: Aufbaumodul) zugeordnet.
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II

Inhalt
Wolfram von Eschenbach zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Autoren des Mittelalters, der „Parzival“ ist sowohl im Mittelalter als auch in der Neuzeit einer der meist-rezipierten Romane; die produktiv-künstlerische Rezeption hat basierend auf Wolframs Roman zahlreiche Werke verschiedener Genres geschaffen – vom Jugendbuch über den Roman und das Drama bis zum Musiktheater. Auch das Romanfragment „Titurel“ und das Heldenepos „Willehalm“ gehören zu den großen Werken der Weltliteratur; mit seiner Lieddichtung hat Wolfram v.a. die Subgattung des Tageliedes neu gestaltet. In der Vorlesung werden der Autor Wolfram und seine Werke in den Blick genommen, die Überlieferungszusammenhänge, die literarhistorische Bedeutung, zentrale Themenkomplexe, aber auch die umfangreiche künstlerisch-produktive Rezeption.

Empfohlene Literatur
Bumke, Joachim: Wolfram von Eschenbach. 8., vollständig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 2004 (= Sammlung Metzler; 36); WvE: Parzival. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok. 2 Bände. Stuttgart 1986 (= RUB; 3681/3682) oder: WvE: Parzival. Studienausgabe. Mittehochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Einführung zum Text von Bernd Schirok. Berlin/New York 1998; WvE: Willehalm. Hg. und übersetzt von Dieter Kartschoke. Berlin/New York 2003; WvE: Titurel. Text, Übersetzung, Stellenkommentar. Hg. von Helmut Brackert und Stephan Fuchs-Jolie. Berlin/New York 2003; Des Minnesangs Frühling. Bd. I: Texte. 38., erneut revidierte Auflage. Hg. von Hugo Moser und Helmut Tervooren. Stuttgart 1988.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 100

Institution: Juniorprofessur für Germanistische Mediävistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof