UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Phonologie/ Phonetik (mit Fokus auf Intonation)

Dozent/in
Daniel Klenovšak, M.A.

Angaben
Proseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, MG1/02.06; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: 9.4.14

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

Germanistik
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

Allgemeine Sprachwissenschaft
BA NF Allgemeine Sprachwissenschaft: 6 ECTS Punkte, Aufbaumodul 2

Studenten, die die Studienleistung im Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow bei der Lehreinheit "Allgemeine Sprachwissenschaft" zu diesem Proseminar anmelden.

Anglistik
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)

Studenten, die die Studienleistung im Aufbau- bzw. Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Inhalt
Menschliche Kommunikation besteht aus mehr als komplexer Syntax und korrekter Grammatik. Eine wesentliche Rolle in gesprochenen Äußerungen spielt dabei die Lautebene (Phonologie).

Das Seminar vermittelt Basiswissen der Phonologie und soll dabei auch die phonetischen Grundlagen der menschlichen Sprache aufdecken; angefangen bei physiologischen Voraussetzungen der Artikulation und Stimmlage bis hin zur Lautübertragung im Medium.

Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Sprechmelodie oder Intonation (= sprachbegleitende Tonhöhenbewegungen über die Äußerung hinweg). Es wird gezeigt, dass die Modulation der Stimme sowohl diverse sprachliche als auch psychologische Informationen vermitteln kann ‒ über das Anzeigen von Aussage- und Fragesätzen, bis hin zur psychischen und körperlichen Verfassung des Sprechers.

Dazu werden auch psycholinguistische und evolutionstheoretische Ideen vorgestellt.

Empfohlene Literatur
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 24

Institution: Professur für Germanistische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Grammatik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof