UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S/PS, «Der Mensch! die Welt! alles» – Shakespeare für Germanisten

Dozent/in
Dipl.-Psych. Konstantinos-Alexandros Mangos, M.A.

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS
Modulstudium
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, U5/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

Inhalt
'Fülle' und 'Vielfalt' sind Begriffe, die bei der Beschreibung von William Shakespeares Werk immer wieder fallen. Und bei der Vielfalt will auch dieses Seminar ansetzen und sich Shakespeares Dramen aus verschiedenen Richtungen und mit vier verschiedenen Leitfragen nähern: Gattungs- und dramentheoretisch mit der ganz handwerklichen Frage, wie Shakespeares Dramen als Texte funktionieren; theaterwissenschaftlich und mithilfe ausgewählter Mitschnitte von Proben und Inszenierungen mit der Frage, wie die Texte eine Gestalt auf der Bühne finden; literaturtheoretisch fragen wir, dem New Historicism und der Diskursanalyse folgend, nach dem zeitgeschichtlichen Kontext, um schließlich rezeptionstheoretisch zur Frage nach der überzeitlichen Wirksamkeit – speziell im deutschsprachigen Raum – zu gelangen.

Das Seminar verfolgt zwei didaktische Ziele: Es möchte Ihnen erstens grundlegende literatur- und theaterwissenschaftliche Arbeitsweisen und Kompetenzen in praktischer Anwendung nahe bringen. Und Ihnen zweitens die Möglichkeit bieten Texte kennenzulernen, die nicht nur zentral für das Verständnis der literarischen Neuzeit sind, sondern vor allem eins: großartige Literatur.

Methodisch ist das Seminar aufgebaut als eine Mischung aus interaktiven Theorieeinheiten, Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen und gemeinsamen Diskussionsphasen. Wir einigen uns in der ersten Sitzung auf fünf Dramen, die wir uns im Verlauf des Semesters gemeinsam näher anschauen. Eine Sitzung wird im E.T.A. Hoffmann-Theater stattfinden – welche wird ebenfalls in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Iris Hermann)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof