UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Hauptseminar: Die Rezension. Aktuelle Aspekte der Literaturkritik [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Andrea Bartl, Prof. Dr. Markus Behmer

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, U7/01.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsanforderungen: Aktive Mitwirkung im Seminar, Teilnahme an der Tagung, schriftliche Arbeit (vorauss. in Form einer eigenen Buchbesprechung) und/oder Mitwirkung an einer Publikation (Einzelheiten werden im Seminar besprochen).
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
Kommunikationswissenschaft: MA IV
Germanistik:
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)


MA Literatur und Medien:
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)


LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL: GS (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)

Inhalt
In dem interdisziplinären Seminar (Germanistik und Kommunikationswissenschaft) wird Literaturkritik aus vielfältigen Blickwinkeln beleuchtet. Nach kurzen, exemplarischen Einblicken in die Entwicklung des Rezensionswesens in Deutschland soll vor allem die aktuelle Situation im Fokus stehen. Betrachtet werden der Stellenwert und aktuelle Tendenzen der literarischen Buchkritik in Presse und Rundfunk, insbesondere aber auch neue Formen der Buchbesprechung in Onlinemedien und hier gerade die Laienkritik etwa bei Amazon und anderen Portalen.
Am Ende des Seminars werden die Studierenden an einer (von den Kursleitern veranstalteten) Tagung zum Rezensionswesen teilnehmen, die am 9. und 10. Juli in Bamberg stattfinden wird (Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft). Erste Ergebnisse des Seminars können hier auch von Ihnen, den Studierenden, einem Fachpublikum von WissenschaftlerInnen, JournalistInnen und VerlagsvertreterInnen vorgestellt werden.

Empfohlene Literatur
Einführende Literatur: Neuhaus, Stefan (2004): Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB)
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Literatur und Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof