UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Einführung II: Ballade

Dozent/in
Corina Erk, M.A.

Angaben
Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Di 8:00 - 10:00, MG2/00.10

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (4 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (4 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (4 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 4 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (4 ECTS)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL (4 ECTS)

Inhalt
Atmosphärisch und thematisch stecken Balladen ein weites Feld ab: mal unheimlich-düster als Schauerballade, mal scheinbar naiv als Volksballade, mal planvoll gestaltet als Kunstballade. Das Balladenjahr Schillers und Goethes ist gar in den Kanon des Bildungsbürgertums eingegangen.
Im Seminar wenden wir uns interpretierend dem breiten Spektrum der Balladendichtung in verschiedenen Epochen anhand von Beispielballaden vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu. Die Herkunft der Gattung und ihre Geschichte interessieren uns dabei ebenso wie ihre literarhistorischen und theoretischen Hintergründe, ihre Bedeutung im Vergleich mit anderen Gattungen sowie ihre außerliterarische, gesellschaftliche Relevanz.
Bei Interesse ist auch eine Sitzung/sind Sitzungen zum künstlerischen und/oder pädagogischen Umgang mit Balladen möglich, etwa auf der Bühne, im Unterricht, in Form von Creative Writing und Karikaturen oder als Vertonungen.
Die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre, auch theoretischer Texte, wird vorausgesetzt.
Seminarbegleitend wird ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

Empfohlene Literatur
Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Anschaffung folgender Anthologie: Deutsche Balladen. Hg. von Hartmut Laufhütte. Stuttgart: Reclam 2000 (= RUB 8501).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof