UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Hauptseminar: Botho Strauß (zusammen mit Jintae Suh)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Friedhelm Marx, Jin-Tae Suh

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS
Modulstudium
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, M12A/00.14

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

Inhalt
Botho Strauß (Jg. 1944) gehört zu den wichtigsten und streitbarsten Schriftstellern der Gegenwart. Mit den seit den 1970er Jahren publizierten, allerorts gespielten Dramen, mit zahlreichen Prosabänden, schließlich mit seinen kultur- und medienkritschen Essays hat er die deutschsprachige Gegenwartsliteratur intensiv geprägt. Das Seminar unternimmt einen Streifzug durch sein dramatisches, erzählerisches und essayistisches Werk, das präzise Alltagsbeobachtungen, Gesellschaftskritik, Denkfiguren der klassischen Moderne, Medienreflexionen und Fortschreibungen des Mythos verbindet.

Empfohlene Literatur
Auf dem Programm stehen bislang folgende Werke, von denen mind. 3 zu Semesterbeginn gelesen sein sollten:

Trilogie des Wiedersehens (1977)
Schlußchor (1991)
Ithaka (1996)
Die Widmung (1977)
Paare, Passanten (1981)
Kongreß. Die Kette der Demütigungen (1989)
Die Unbeholfenen. Bewußtseinsnovelle (2006)
Die Erde – ein Kopf. Dankrede zum Büchnerpreis (1989)
Anschwellender Bocksgesang (1993)
Lichter des Toren. Der Idiot und seine Zeit (2012)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof