UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Proseminar: Heimat im Film und in der Literatur

Dozent/in
Florian Lehmann

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 27.5.2014, Einzeltermin am 3.6.2014 18:00 - 20:00, U11/00.16; Einzeltermin am 4.7.2014 14:00 - 20:00, U5/02.17; Einzeltermin am 5.7.2014 10:00 - 18:00, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung vom 17. März, 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

Inhalt
„Um über Heimat zu schreiben, muß sie schon verloren sein“, stellt der Kulturwissenschaftler Friedrich Kittler fest, und der Schriftsteller W. G. Sebald bemerkt, je mehr von Heimat die Rede sei, desto weniger gebe es sie. Im Feuilleton deutscher Tageszeitungen wird seit einiger Zeit eine Rückkehr der Heimat in die deutschsprachige Literatur behauptet (u.a. SZ 13.10.12, FAZ 7.4.12, SZ 11.10.11). Was sagt das, mit Kittler und Sebald gedacht, über unsere Gegenwart aus? War Heimat denn jemals ‚abwesend‘?

Im Fokus des Seminars stehen filmische und literarische Inszenierungen von Heimatbildern nach 1945. Anhand ausgewählter Filme und Texte wollen wir uns dem Thema mit Perspektive auf Heimatverlust, Anti-Heimat, das Unheimliche, Exil, Migration und Grenzen nähern. Dabei wollen wir den Fragen nachgehen, wieso Heimat (wieder) bedeutsam ist, wie von ihr erzählt werden kann und welche Gegenmodelle es möglicherweise zu ihr gibt.

Das Seminar wird als Blockveranstaltung am 4. und 5. Juli stattfinden. Vorher sind zwei Einzelsitzungen am 27. Mai und 3. Juni geplant.

Filme
Hans Deppe: Grün ist die Heide (D 1951)
Keisuke Kinoshita: Carmen kehrt heim (karumen kokyo ni kaeru; J 1951)
Peter Fleischmann: Jagdszenen aus Niederbayern (D 1968)
Christoph Schlingensief: Das deutsche Kettensägenmassaker (D 1990)
Thomas Arslan: Aus der Ferne (D 2006)

Literarische Texte
Thomas Bernhard: Frost (1963)
W. G. Sebald: Die Ausgewanderten (1992).
Irina Liebmann: Die freien Frauen (2004).
Andreas Maier: Das Zimmer (2010).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof