UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Hauptseminar: Kafka - Texte und Kontexte

Dozent/in
PD Dr. Stephanie Catani

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS
Erweiterungsbereich, Modulstudium
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, U5/02.17
ab 6.5.2015

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Inhalt
Das Seminar untersucht ausgewählte Texte Kafkas unter besonderer Berücksichtigung ihrer umfassenden literaturtheoretischen Vereinnahmung durch die vergangene wie gegenwärtige Kafka-Forschung. Gelesen werden neben den literaturwissenschaftlichen/-theoretischen Texten die drei Romanfragmente (Der Verschollene, Der Proceß, Das Schloss), einige der kanonischen Erzählungen (Das Urteil, Die Verwandlung, In der Strafkolonie, Ein Hungerkünstler) sowie unbekanntere Texte, insbesondere aus dem Nachlass.
Der Besuch der begleitenden Kafka-Vorlesung wird empfohlen.

Empfohlene Literatur
Die Romanfragmente "Der Verschollene" und "Der Proceß" sowie die Erzählungen "Das Urteil" und "Die Verwandlung" müssen vor Seminarbeginn gelesen werden.
Insgesamt sollen vor Seminarbeginn angeschafft werden:
Kafka: "Der Verschollene"; "Der Proceß"; "Das Schloss" sowie "Ein Landarzt: und andere Drucke zu Lebzeiten"

Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Kafka-Ausgaben keinesfalls auf die von Max Brod herausgegebene Nachlassedition zurückgehen, sondern auf die bei Fischer erschienene Kritische und ganz entscheidend revidierte Kafka-Ausgabe. Da die Taschenbuchausgabe dieser Kritischen Ausgabe leider vergriffen ist, empfehlen sich die Gesammelten Werke in 12 Bänden (Hg. von Hans-Gerd Koch, Fischer Verlag).
Weitere Texte werden im Seminar bekannt gegeben und ggf. bereitgestellt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof