UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Proseminar: Literatur des Realismus

Dozent/in
Florian Lehmann

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS
Modulstudium
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, U5/01.17; Einzeltermin am 23.6.2014 12:00 - 14:00, U5/01.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung vom 17. März, 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

Inhalt
Der Realismus will nicht die bloße Sinnenwelt und nichts als diese; er will am allerwenigsten das bloß Handgreifliche, aber er will das Wahre. Er schließt nichts aus als die Lüge, das Forcierte, das Nebelhafte, das Abgestorbene . (Theodor Fontane, Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848)

Im Fokus des Seminars steht die Erzählprosa der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dabei werden wir insbesondere die erzählerischen Mittel und Strukturen der Texte unter narratologischen Gesichtspunkten untersuchen und uns diesen mithilfe von Dichotomien wie Mimesis und Poiesis, Fakt und Fiktion, oder Kategorien wie Gesellschaft, Heimat, Geschichte, Ökonomie und Generation nähern. In dem Rahmen werden wir nicht nur die vermeintlich detailgetreue, an der Wirklichkeit orientierte Erzählhaltung problematisieren, sondern auch die unheimlichen, mithin romantischen Seiten des Realismus.

Gelesen werden Texte von Theodor Fontane, Gottfried Keller, Wilhelm Raabe, Adalbert Stifter und Theodor Storm.

Theodor Fontane: Grete Minde (= RUB 7603).
Theodor Fontane: L Adultera (= RUB 7921).
Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (= RUB 8577).
Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla (= RUB 6179).
Gottfried Keller: Martin Salander. Berlin: Holzinger 2013.
Adalbert Stifter: Bunte Steine. Erzählungen (= RUB 4195).
Theodor Storm: Immensee und andere Novellen (= RUB 6007).
Theodor Storm: Erzählungen (= RUB 6144).

Empfohlene Literatur
Ursula Amrein: Gottfried Keller und Theodor Fontane. Vom Realismus zur Moderne. De Gruyter 2008.
Bernd Balzer: Einführung in die Literatur des Bürgerlichen Realismus. WBG 2012.
Sabina Becker: Literatur im Jahrhundert des Auges. Edition text + kritik 2010.

Bitte beachten Sie auch die im Semesterapparat bereitgestellten Titel.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof