UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Proseminar: Ingeborg Bachmann - Paul Celan - Anselm Kiefer

Dozentinnen/Dozenten
Felix Forsbach, Dr. Eveliina Juntunen

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS
Modulstudium
Zeit und Ort: Einzeltermin am 14.4.2015, Einzeltermin am 21.4.2015 8:30 - 10:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 12.6.2015 15:00 - 18:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 13.6.2015 10:00 - 17:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 3.7.2015 15:00 - 18:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 4.7.2015 10:00 - 17:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 7.7.2015 8:30 - 10:00, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Blockseminar: 2 Vorbesprechungstermine in der 1. und 2. Semesterwoche (14.04. und 21.04.2015 // KR12/00.16) von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr und dann: 12.6.15 (15 - 18 Uhr // KR12/02.05), 13.6.15 (10 - 17 Uhr // KR12/02.05), 3.7.15 (15 - 18 Uhr // KR12/02.05), 4.7.15 (10 - 17 Uhr // KR12/02.05) und am 7.7.15 eine Nachbesprechung des Seminars von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr (Raum KR12/00.16).

Teilnehmerzahl: 30 (Jeweils 15 Teilnehmer/innen aus den Fachbereichen Kunstgeschichte und Germanistik)
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (6 ECTS)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL (6 ECTS)

Inhalt
Ingeborg Bachmann - Paul Celan - Anselm Kiefer. Intermediale Befruchtung in Kunst und Literatur.
Denn die reale Welt, das ist für mich alles Illusion. Es sind allein die Gedichte, die wirklich sind , sagte Anselm Kiefer in einem Interview. Der berühmte deutsche Gegenwartskünstler, der im französischen Exil lebt, bezieht sich in seiner Aussage vor allem auf die Gedichte von Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Die Texte der beiden kanonischen deutschen Nachkriegsautoren haben einen enormen Einfluss auf die Werke Kiefers. Im interdisziplinären Seminar werden die künstlerischen Wechselwirkungen der bildenden Kunst und Literatur sowohl theoretisch anhand von wichtigen Textstellen etwa von Horaz' De arte poetica und Lessings Laokoon, als auch praktisch anhand der Analyse und Gegenüberstellung von Werken Kiefers, Bachmanns und Celans eingehend diskutiert. Neben dem kulturwissenschaftlichen Forschungsfeld der Intermedialität wird aufgrund der den Werken inhärenten Auseinandersetzung mit dem Holocaust die Gedächtnistheorie und Erinnerungskultur eine Rolle spielen. Die Interdisziplinarität des Seminars wird sowohl für Kunstgeschichtler als auch Literaturwissenschaftler neue Möglichkeiten des Verständnisses von Kiefers Werken und den Gedichten von Bachmann und Celan bieten.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof