UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Hauptseminar: Poetikprofessur Lukas Bärfuss

Dozent/in
Prof. Dr. Friedhelm Marx

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS
Erweiterungsbereich, Modulstudium
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, MG1/02.06 (außer Do 7.5.2015, Do 21.5.2015, Do 28.5.2015, Do 11.6.2015, Do 18.6.2015); Einzeltermin am 6.5.2015 10:00 - 12:00, M12A/00.14; Einzeltermin am 15.5.2015, Einzeltermin am 22.5.2015 10:00 - 12:00, U5/02.17; Einzeltermin am 3.6.2015 10:00 - 12:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 12.6.2015 10:00 - 13:00, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (als Übung, 4 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (als Übung, 4 ECTS)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
La Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Inhalt
Der Schweizer Autor Lukas Bärfuss übernimmt die diesjährige Poetikprofessur der Universität Bamberg. Seine Dramen darunter Öl, Die Probe, Der Bus (Das Zeug einer Heiligen) und Die sexuellen Neurosen unserer Eltern wurden am Deutschen Theater Berlin, dem Thalia Theater Hamburg oder dem Schauspielhaus Zürich uraufgeführt und seither in zahlreiche Sprachen übersetzt. Sie stellen sich ebenso wie die Romane Hundert Tage und Koala akuten gesellschaftlichen Prozessen und Problemzonen: Lukas Bärfuss gilt als dezidiert politischer Autor (TAZ), als Instanz für nicht beantwortbare Gegenwartsfragen (NZZ).
Zur Besonderheit dieses Seminars gehört es, dass Lukas Bärfuss (im Anschluss an seine Poetikvorlesungen) an drei Seminarsitzungen teilnehmen und sich den Fragen des Seminars stellen wird. Das wissenschaftliche Kolloquium, das am 18./19. Juni im Anschluss an die Poetikprofessur stattfindet, bietet die Möglichkeit, Lukas Bärfuss Texte und Poetologie mit Literaturwissenschaftlern, Journalisten und Literaturvermittlern aus dem In- und Ausland zu diskutieren.
Die Teilnahme an diesem Kolloquium wie auch an den Abendvorträgen ist für die Seminarteilnehmer verbindlich.
Termine der abendlichen Poetikvorlesungen von Lukas Bärfuss:
Dienstag, 5. Mai 2015
Donnerstag, 21. Mai 2015
Donnerstag, 11. Juni 2015
Mittwoch, 17. Juni 2015
Termin des wissenschaftlichen Kolloquiums: 18./19. Juni 2015

Empfohlene Literatur
Auf dem Programm des Seminars stehen u.a. die Dramen Die sexuellen Neurosen unserer Eltern, Der Bus sowie die Romane Hundert Tage und Koala. Über die genaue Auswahl weiterer Texte verständigen wir uns zu Beginn des Semesters.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof