UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Vorlesung: Thomas Manns Romane

Dozent/in
Prof. Dr. Friedhelm Marx

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, MG1/00.04 (außer Di 9.6.2015, Di 7.7.2015); Einzeltermin am 7.7.2015 14:00 - 16:00, M3N/02.32

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LA Deutsch: Basismodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL
Studium Generale

Inhalt
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Romane Thomas Manns. Im Mittelpunkt stehen die vielschichtigen intertextuellen Beziehungen des Werks: einerseits zur Literatur, Philosophie und Musik des 19. Jahrhunderts, andererseits (und vor allem) zur literarischen Moderne. Die Besprechung der Romane Buddenbrooks, Königliche Hoheit, Der Zauberberg, Joseph und seine Brüder, Lotte in Weimar, Doktor Faustus und Felix Krull schließt Seitenblicke auf einige erzählerische Vor- oder Nachspiele wie den Tod in Venedig oder die Moses-Novelle Das Gesetz mit ein. Die Vorlesung schließt mit einem Ausblick auf die literarische Thomas-Mann-Rezeption der letzten Jahre.

Empfohlene Literatur
Zur Einführung in die Vorlesung empfehle ich (neben möglichst weiträumiger Thomas-Mann-Lektüre):
Hermann Kurzke: Thomas Mann: Epoche Werk Wirkung. 3. überarbeitete Auflage. München 1997. Andreas Blödorn/Friedhelm Marx (Hg.): Thomas Mann Handbuch. Stuttgart 2015.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 350

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof