UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Hauptseminar: Das Recht (in) der Literatur

Dozent/in
Dr. Hans-Joachim Schott

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 8.5.2015 16:15 - 19:45, U5/02.18; Einzeltermin am 9.5.2015 10:15 - 13:45, U5/02.18; Einzeltermin am 29.5.2015 16:15 - 19:45, U5/02.18; Einzeltermin am 30.5.2015 10:15 - 13:45, U5/02.18; Einzeltermin am 19.6.2015 16:15 - 19:45, U5/02.17; Einzeltermin am 20.6.2015 10:15 - 13:45, U5/02.17; Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockseminar
Vorbesprechung: 17.4.2015, 12:15 - 13:45 Uhr, Raum U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
In diesem Seminar kann keine Masterarbeit geschrieben werden.

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)

Inhalt
In sozialgeschichtlicher Hinsicht zählen Recht und Gerechtigkeit zu den fruchtbarsten und bedeutendsten Themen der neueren deutschen Literatur. Vor dem Hintergrund rechtlicher Frage- und Problemstellungen verhandeln kanonisierte Texte wie Schillers Wilhelm Tell, Büchners Dantons Tod oder Kafkas Das Urteil die sozialen, kulturellen, moralischen und metaphysischen Konflikte moderner Gesellschaften. Zugleich verbindet sich mit dem Thema Recht die Frage nach dem Eigenwert von Literatur. Von Kants Kritik der Urteilskraft über Nietzsches Geburt der Tragödie bis hin zu Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels spielen strukturelle Parallelen von Kunst und Recht eine zentrale Rolle für literaturtheoretische Überlegungen, denn sowohl die Literatur als auch das Recht scheinen sich weniger durch bestimmte Inhalte als durch formale Verfahren auszuzeichnen. Anhand exemplarischer Texte werden im Seminar wichtige literarische und literaturtheoretische Reflexionen rechtlicher Themen diskutiert.

Folgende Texte werden besprochen:
1. Johann Wolfgang v. Goethe: Götz von Berlichingen
2. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell
3. Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft (Auszüge), Der Streit der Fakultäten (Auszüge)
4. Heinrich v. Kleist: Der zerbrochene Krug
5. Georg Büchner: Dantons Tod
6. Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie (Auszüge),
7. Walter Benjamin: Der Ursprung des deutschen Trauerspiels (Auszüge), Giorgio Agamben: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben (Auszüge)
8. Franz Kafka: In der Strafkolonie, Das Urteil
9. Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker
10. Thomas Bernhard: Vor dem Ruhestand. Eine Komödie von deutscher Seele
11. Peter Weiss: Die Ermittlung
12. Juli Zeh: Corpus Delicti. Ein Prozess. Roman

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof