UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar (1) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NdL: Epochenwissen, Dramen- und Erzähltextanalyse

Dozent/in
Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!

Inhalt
Dieses Lehrangebot richtet sich an Studierende, die im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft das Erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben – egal, ob in einem nicht-modularisierten oder modularisierten Lehramtsstudiengang. In zwei aufeinander abgestimmten Seminaren, die auch einzeln besucht werden können, werden mit Blick auf die anstehende Staatsexamensklausur Epochenhintergründe (Seminar 1: Epochenwissen) und Methoden der Textanalyse (Seminar 1: Dramen- und Erzähltextanalyse; Seminar 2: Lyrikanalyse) wiederholt bzw. vertieft. Dies geschieht anhand von Original-Staatsexamensaufgaben über die Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinsam wird auch ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die schriftliche (und gegebenenfalls mündliche) Prüfung vorzubereiten.

Seminar 1: Epochenwissen, Dramen- und Erzähltextanalyse
Dieser Kurs dient schwerpunktmäßig der Wiederholung und Strukturierung von Epochenspezifika. Dazu schauen wir uns ausgehend von Staatsexamensaufgaben historische Kontexte zu ausgewählten Epochen und Strömungen an. Außerdem vollziehen wir überblicksartig Entwicklungslinien vom Barock bis zu Gegenwart beispielsweise auf den Ebenen der Gattungslandschaft, der Autorbilder und der Literaturkonzepte nach. Auf diese Weise erarbeiten wir Möglichkeiten der Sammlung, Aufbereitung und Vernetzung von literarhistorischem Wissen. Daneben trainieren wir den gattungsbezogenen analytischen Umgang mit Dramen und Erzähltexten.
Es ist möglich, Probeklausuren zu schreiben.

Seminar 2: Lyrikanalyse (Prof. Dr. Andrea Bartl)
https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=1113&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/neuer2/vorles&anonymous=1&founds=guk/german/neuer2/vorles&__e=1&sem=2015s

Für beide Seminare gemeinsam ist ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet. Außerdem finden Sie zu jedem Seminar einen Kurs im Virtuellen Campus.

Empfohlene Literatur
Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Wolfgang Beutin. 8., aktualis. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 2013.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof