UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Einführung II: Weibliche Autorschaft um 1900

Dozent/in
Annika Klinge, M.A.

Angaben
Übung
2 SWS
Frühstudium
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, U5/01.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL

Inhalt
„Etwas Werdendes ... Ein Kind – oder ein Werk – meinetwegen ein Wahn, jedenfalls etwas, das Erwartungen erregt und Freude verspricht, mit dem man der Zukunft etwas zu schenken hofft – das braucht der Mensch, und das braucht darum auch die Frau!“ (Gabriele Reuter: Aus guter Familie)
Die Werke deutschsprachiger Autorinnen der Jahrhundertwende um 1900 spüren diesen Bedürfnissen nach und loten die gesellschaftlichen Möglichkeiten ihrer Verwirklichung aus. Sie diskutieren und dekonstruieren männliche wie weibliche Rollenbilder sowie den Blick auf Ehe, Familie, Liebe und Sexualität. Die Reflexion zeitgenössischer Kunstströmungen gehört ebenso zu ihrem Themenrepertoire wie die Auseinandersetzung mit der Frauenbewegung und ihren spezifischen Fragen (z.B. nach Universitätsstudium und Berufstätigkeit).
Das Seminar möchte anhand ausgewählter Romane und Erzählungen die heute zum Teil zu Unrecht vergessenen Werke von Autorinnen dieser Epoche besprechen. Gelesen werden u.a. Texte von Gabriele Reuter, Franziska von Reventlow, Lou Andreas-Salomé und Hedwig Dohm. Neben der Frage nach einer spezifisch "weiblichen" Perspektive auf die zeitgenössische Gesellschaft sollen auch die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Autorinnen thematisiert werden.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof