UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Hauptseminar: Gottsched, Lessing, Goethe. Dramen des 18. Jahrhunderts

Dozent/in
Prof. Dr. Andrea Bartl

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Do 14:30 - 16:00, U5/01.17; Einzeltermin am 25.6.2015, Einzeltermin am 16.7.2015 16:00 - 18:00, U7/01.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:

  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL: GS (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)

Inhalt
Lessings Minna von Barnhelm , Schillers Kabale und Liebe , Goethes Iphigenie auf Tauris , Kleists Der zerbrochne Krug und andere Dramen des 18. Jahrhunderts gehören längst zum so genannten Kanon der deutschen Literatur. Sie werden häufig in der Schule gelesen, finden regelmäßig ihren Weg auf die Theaterbühnen und sind nicht zuletzt gängiger Prüfungsstoff im Bayerischen Staatsexamen der Lehramtsstudiengänge. Das Wichtigste jedoch ist: Noch heute liest man diese Dramen mit Gewinn und Faszination.

Das Seminar will daher zweierlei:
Zum einen soll ein prüfungsrelevanter, literarhistorischer Überblick über die Dramatik der Aufklärung, des Sturm und Drang sowie der Klassik gegeben werden. Dabei folgen wir der Entwicklung der Komödie und der Tragödie von der Frühaufklärung (den Dramen und Dramentheorien des Gottsched-Kreises) über Experimente mit der Tragikomödie in Spätaufklärung und Sturm und Drang (Lessing; Schiller, Goethe, Lenz) bis hin zur Tragödie der Klassik. Ein Ausblick auf Kleists Dramen soll diesen Reigen beschließen. Im Vordergrund steht dabei, sich literarhistorisches Epochenwissen und Kompetenz in der Dramenanalyse zu erarbeiten.

Zum anderen sind aber all diese Dramen (trotz der großen Forschungsaufmerksamkeit) noch längst nicht ausinterpretiert, im Gegenteil: In gemeinsamen Diskussionen und textnahen Lektüren sollen für diese Texte neue Deutungsmöglichkeiten entwickelt werden. Ein 250 Jahre altes Drama rückt das werden Sie sehen! unserer Gegenwart dadurch plötzlich erstaunlich nahe.
Seminarplan:
16.04.2015 Einführung, Friedrich Schiller: Die Kraniche des Ibykus

23.04.2015 Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato und Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen (Auswahl: 2. Teil. Das zehnte Kap. Von Tragödien oder Trauerspielen)

30.04.2015 Luise A. V. Gottsched / Gottschedin: Die Pietisterey im Fischbeinrocke Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen (Auswahl: 2. Teil. Das eilfte Kap. Von Komödien oder Lust-Spielen)
[Wer noch mehr lesen mag: Molière: Tartuffe ]

07.05.2015 Johann E. Schlegel: Die stumme Schönheit und Schreiben an den Herrn N. N. über die Comödie in Versen Christian F. Gellert: Die zärtlichen Schwestern und Pro comoedia commovente

21.05.2015 Gotthold E. Lessing: Miß Sara Sampson , 17. Literaturbrief (aus: Briefe, die neueste Literatur betreffend ), Hamburgische Dramaturgie und Briefwechsel über das Trauerspiel (jeweils Auswahl)

28.05.2015 Gotthold E. Lessing: Minna von Barnhelm

11.06.2015 Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen und Zum Schäkespeares Tag
Achtung: Seminarbeginn erst um 15.00 Uhr (s.t.).

18.06.2015 Jakob M. R. Lenz: Der Hofmeister und Anmerkungen übers Theater
Achtung: Wegen eines Forschungskolloquiums muss diese Sitzung evtl. verschoben werden. Näheres wird noch gemeinsam besprochen.

25.06.2015 Friedrich Schiller: Kabale und Liebe und Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? / Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet

02.07.2015 Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris

09.07.2015 Friedrich Schiller: Maria Stuart und Über Anmut und Würde
Achtung: Wegen eines Forschungskolloquiums muss diese Sitzung evtl. verschoben werden. Näheres wird noch gemeinsam besprochen.

16.07.2015 Heinrich von Kleist: Amphitryon und Über das Marionettentheater

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof