UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Proseminar: Poetik vom Barock bis zur Moderne - von Opitz bis Holz

Dozent/in
Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS
Erweiterungsbereich, Frühstudium
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, MG1/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Hausarbeit (Bearbeitungszeit ab Themenvereinbarung 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL

Inhalt
Mit Fragen nach dem Wesen und der Beschaffenheit von Literatur beschäftigt sich nicht erst die Literaturwissenschaft ab dem 19. Jahrhundert. Das Nachdenken über Literatur – darüber, wie sie (in idealer Weise) beschaffen ist, wie sie wirken oder welche Funktionen sie erfüllen kann bzw. soll usw. – setzt bereits in der Antike ein. Speziell für die deutschsprachige Literatur nimmt die Poetik ihren Anfang im frühen Barock. Sie steht dabei noch unter dem starken Einfluss der Rhetorik sowie der französischen, niederländischen und italienischen, in der Aufklärungsepoche zunehmend auch der englischen Dichtung und Dichtungstheorie. Diskutiert werden – auch in späteren Epochen – literarische Formen, Art und Entfaltung der Inhalte, die Beziehung der Literatur zu Vernunft, Wahrheit, Nachahmung, Erkenntnis u. v. m.

Das Seminar verbindet die Erarbeitung literarhistorischen Wissens und Textanalyse: Mit Blick auch auf die ab der frühen Neuzeit intensiv rezipierten antiken Poetiken von Aristoteles und Horaz vollziehen wir die Geschichte der deutschsprachigen Dichtungstheorie von Martin Opitz’ „Buch von der Deutschen Poeterey“ bis zu Schriften von Arno Holz nach. Ergänzend untersuchen wir literarische Beispiele, die entweder poetischen Konzepten zugrunde liegen oder sie umsetzen sollen.

Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Poetologische Schriften und Anthologien zur Poetik (in Klammern: empfohlene Ausgaben)
  • Aristoteles: Poetik (Reclam-Ausgabe, Grch./Dt., RUB 7828)
  • Horaz: Ars Poetica (Reclam-Ausgabe Lat./Dt., RUB 9421)
  • Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (Reclam-Studienausgabe, Reclam Universal-Bibliothek 18214)
  • Dramentheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Hg. von Peter Langemeyer. Stuttgart: Reclam 2011 (= RUB 18899).
  • Lyriktheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Hg. von Ludwig Völker. Durchges. u. bibliograph. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2011 (= RUB 8657).
  • Romantheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Hg. von Hartmut Steinecke u. Fritz Wahrenburg. Stuttgart: Reclam 1999 (= RUB 18025).


Literarische Texte (in Klammern: empfohlene Ausgaben)
  • Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato (RUB 2097)
  • Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson (RUB16)
  • Friedrich Hebbel: Maria Magdalene (RUB 3173)
  • Arno Holz/Johannes Schlaf: Die Familie Selicke (RUB 8987)

  • Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim (RUB 7934)
  • Friedrich Schlegel: Lucinde. Ein Roman (Studienausgabe, RUB 320)

  • Die exemplarisch behandelten Gedichte werden im Seminar bekanntgegeben.


Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof