UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Einführung II: Georg Büchner, Dichter des Vormärz

Dozent/in
Dr. Karoline Hillesheim

Angaben
Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 12.6.2015 16:00 - 20:00, U5/02.17; Einzeltermin am 13.6.2015 10:00 - 16:00, U5/02.17; Einzeltermin am 26.6.2015 16:00 - 20:00, U5/02.17; Einzeltermin am 27.6.2015 10:00 - 16:00, U5/02.17; Einzeltermin am 10.7.2015 16:00 - 20:00, U5/02.17; Einzeltermin am 11.7.2015 10:00 - 14:00, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL

Inhalt
Georg Büchner wurde vor gut 200 Jahren geboren, agierte zeitweise als Revolutionär, wurde steckbrieflich gesucht, arbeitete als Dichter, Mediziner und Naturwissenschaftler und starb mit nur 23 Jahren an einer Typhuserkrankung. Das Werk, das er nach dieser kurzen Lebensspanne hinterließ, ist schmal. Dennoch gilt er heute als einer der bedeutendsten Dichter, dessen Schriften zahlreiche namhaften Autoren beeinflussten, dessen Dramen mit sensationellen Erfolgen immer wieder neu aufgeführt werden und der nicht zuletzt durch seine erstaunliche Aktualität bis heute zahllose Literaturwissenschaftler beschäftigt. Kaum mehr zu überschauen sind entsprechend Material und Literatur über diesen wohl wichtigsten Vertreter des Vormärz.
Im Rahmen des Seminars soll – vornehmlich auf Basis von Textanalysen – grundlegend in das Thema eingeführt und basierend auf dem neuesten Forschungsstand Leben und Zeit Georg Büchners behandelt werden. Historische Hintergründe, Quellen und Einflüsse seiner Werke sollen eingehend untersucht und jeweils verschiedene Aspekte der Forschung diskutiert werden.
Die Lektüre folgender Werke ist für den Seminarbesuch verpflichtend: „Der Hessische Landbote“, die Dramen „Danton`s Tod“, „Leonce und Lena“ und „Woyceck“ sowie die Erzählung „Lenz“.

Vorläufiger Seminarplan:
  • Allgemeine Dramentheorie exemplifiziert am Werk Büchners
  • Offenes und geschlossenes Drama (Klotz, Volker: Geschlossene und offene Form im Drama. München 2012)
  • Der Vormärz (Kann Literatur gesellschaftliche oder politische Missstände verändern?)
  • Georg Büchner. Leben und Werk.
  • Zeitgenossen Büchners: Heinrich Heine, Ludwig Börne
  • Sexualität und Geschlechterrollen im Werk Büchners.
  • Büchner, die Natur und die Naturwissenschaft.
  • Religion und Philosophie im Werk Büchners.
  • Danton`s Tod – revolutionäres Drama oder Drama über die Revolution?
  • Die Französische Revolution in Danton`s Tod.
  • Danton und Robespierre – Gegner oder „Brüder im Geiste“?
  • Dialoge und Kommunikation in Danton`s Tod.
  • Lenz
  • Georg Müller/Franz Schubert: Die Winterreise.
  • Leonce und Lena.
  • Fatalist oder Revolutionär? Büchners Briefe.
  • Woyzeck
  • Woyzeck – ein soziales Drama?
  • Der Hessische Landbote
  • Büchner heute.
  • Der Held im Kontext. Eine Analyse des Protagonistenprofils in Büchners Danton`s Tod.

Empfohlene Literatur
Einführende Literatur:
Pfister, Manfred: Das Drama. München 2001 Neuhuber, Christian: Georg Büchner. Das literarische Werk. Berlin 2009.
Büchner-Handbuch. Hg. von Borgards, Roland und Neumeyer, Harald. Stuttgart, Weimar 2009.
Kurzke, Hermann: Georg Büchner. Geschichte eines Genies. München 2013

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof