UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Übung: Restaurieren - Modernisieren - Bewahren

Dozent/in
Prof. Dr. Bernd Goldmann

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, MG2/00.10

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Kurzreferat und Hausarbeit
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)

MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS mit Hausarbeit)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS mit Hausarbeit)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Inhalt
Seit alters her wurden Zeugnisse, die unsere Kultur ausmachen, überliefert und mehr oder weniger gut bewahrt. Das hängt weitestgehend mit unserer Geschichte zusammen. Gerade in den letzten Jahren hat sich ein neues Bewusstsein entwickelt, das dem Bewahren einen neuen Stellenwert gegeben hat. Viele Handschriften, Bücher, Zeugnisse und weltliche wie kirchliche Bauten wurden restauriert. Damit ging eine Veränderung in der Behandlung der Fragen dahingehend einher, dass nicht nur Schäden erkannt und Zeugnisse wiederhergestellt wurden, sondern dass eine vorsichtige Modernisierung geplant und umgesetzt wurde. D.h. es wurden bewusst sichtbar Ergänzungen vorgenommen und die Benutzbarkeit dadurch verbessert, dass technische Verbesserungen nach neuesten Erkenntnissen installiert wurden.
Besprochen werden Beispiele aus der Architektur, dem Bibliotheks- und Handschriftenwesen. Eine Exkursion beispielsweise nach Haßfurt und Würzburg ist geplant.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof