UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung: Literaturagent

Dozent/in
Dr. Uwe Neumahr

Angaben
Übung
2 SWS
Studium Generale
Zeit und Ort: Einzeltermin am 12.6.2015 14:00 - 20:00, U5/02.18; Einzeltermin am 13.6.2015 10:00 - 16:00, U5/02.18; Einzeltermin am 19.6.2015 14:00 - 20:00, U5/02.18; Einzeltermin am 20.6.2015 10:00 - 16:00, U5/02.18; Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS)

  • Studium Generale (2 ECTS)

Inhalt
Sie werden die heimlichen Herrscher des Literaturbetriebs genannt. Literaturagenten vertreten die Interessen der AutorInnen, vermitteln die Rechte an deren Werken und versuchen, ihnen die bestmöglichen Konditionen bei Verlagen und Medienpartnern zu verschaffen. Dafür erhalten sie einen Teil der Autorenhonorare. Die Übung gibt einen Einblick in den vielfältigen Tätigkeitsbereich eines Literaturagenten. Teilnehmende lernen, die Marktchancen eines Manuskripts zu bewerten, indem sie einen Literaturtitel mit Kritik vorstellen. Durch Zielgruppenanalyse und fiktive Verlagssuche führt die Übung außerdem in die Funktionsweise des internationalen Verlagsgeschäfts ein. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kenntnisse der Vertragsgestaltung.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof